Der Bildunsgutschein ist eine der besten Maßnahmen der Bundesregierung um Deutschland zukunftsfit zu halten. Warum? In kurz:
In Zeiten immer schneller werdender, digitaler Transformation durch Technologien wie künstliche Intelligenz entstehen und breiten sich rasant zahlreiche Herausforderungen aus:
Diese brodelnde Situation hat auch die deutsche Regierung erkannt.
Und unterstützt die aus diesem Pulverfass hervorgehende Notwendigkeit nach digitaler Bildung zum Beispiel mit Hebeln wie dem Qualifizierungschancengesetz (QCG).
Und Weiterbildungsmaßnahmen nach z.B. dem QCG werden durch den Bildungsgutschein unterstützt und wahrgenommen.
Und da wir als zertifizierter Träger und Weiterbildungsstätte unter anderem genau mit diesen Bildungsgutscheinen arbeiten, schauen wir uns in diesem Artikel alles rund um das Thema Bildungsgutschein an.
Fangen wir also beim Start an:
Der Bildungsgutschein ist, ganz einfach gesprochen, dein Ticket für eine für dich optimale Weiterbildung.
Mit einem Bildungsgutschein kannst du dich für dich kostenfrei und auf den Job deiner Wünsche und “arbeitssicheren” Zukunft weiterbilden lassen. (Bis zu) 100% der Kosten für die Weiterbildung und darüber hinaus übernimmt die Agentur für Arbeit, bzw. das Jobcenter.
Arbeitssicher insofern, dass die Wahrscheinlichkeit möglichst langer, möglichst gut bezahlter Beschäftigung mit der gewählten Weiterbildung maximal hoch ist. Und da sind digitale Inhalte logischerweise die besten, denn die gesamte Arbeitswelt wird durch digitale Technologien durcheinandergewirbelt.
Ein wichtiger Hinweis direkt zum Start dazu noch: Es besteht kein gesetzlicher Anspruch auf einen Bildungsgutschein, da dieser eine “Kann-Leistung” darstellt. Das bedeutet, sie KANN gewährt werden, MUSS es aber nicht.
Deshalb ist eine sehr gute Vorbereitung und Argumentation sehr wichtig. Wie du dies konkret machen kannst, zeigen wir dir in den nachfolgenden Kapiteln inklusive ausfüllbarer Vorlage.
1 - 4 Monate Vollzeit.
Mehr zu den individuellen Kurs-Details findest du hier.
Mehr zu Organisation und Rahmen von diesem und unseren anderen Kursen findest du hier.
Weiterbildung ist nicht gleich Weiterbildung und so unterscheiden sich die Kosten von Maßnahme zu Maßnahme auch entsprechend.
Es gibt dabei allerdings keine prinzipielle, maximale Höhe, welche der Bildungsgutschein deckt. Dabei gilt die Faustregel: Wenn es nachvollzieh- und nachweisbar deiner beruflichen Zukunft dient, ist eine Förderung möglich. Was dabei am Ende bewilligt wird, liegt allerdings im Ermessen deines Beraters bei der Agentur für Arbeit bzw. im Jobcenter.
Und genau deshalb ist es so wichtig, mit guten Argumenten und stichhaltigen Nachweisen in das Gespräch rund um die Bewilligung zu gehen.
Aus diesen Gründen haben wir dir in den nachfolgenden Absätzen ein paar Hilfsmittel zusammengebaut, mit welchen du deine Erfolgschancen massiv erhöhen kannst.
Und noch ein weiterer Punkt ist zur Bildungsgutschein-Höhe wichtig: Die Förderung gilt nicht nur für die Weiterbildung selbst. Sondern auch für verschiedene, weitere anfallende Kosten. Auch wenn die genauen Zusammensetzungen und Abdeckungen von deinem Sachbearbeiter / Berater festgelegt werden, kann die maximale Höhe der Bildungsgutschein-Förderung für dich umfassen:
Es gibt viele Gründe für uns. Hier sind die Top3.
Weitere findest du in unserer Kurs-FAQ und auf unserer Missions-Seite erläutert.
01
Wir leben seit mehr als einem Jahrzehnt, was wir weitergeben. Stets am Puls der Zeit, an der Grenze des technologisch machbaren.
So setzen wir z.B. aktuell Tools wie GPT-3, Codex oder DALL E 2 ein.
Mehr zu unseren aktuellen Experimenten und Projekten kannst du auf unserem Blog nachlesen.
02
Nur bei uns bekommst du eine Weiterbildung aus allen Dimensionen und "Etagen"; Wir vermitteln Digitalisierung nicht als "Alte Ideen im Gewand neuer Tools".
Sondern als das, was sie ist: Eine radikale, vollständige Veränderung unserer Arbeits- und Lebenswelt.
Auf alle dabei wichtigen Ebenen - vom Mikro der konkreten Tools bis zum Makro der technologischen Veränderung gehen wir ein.
03
Wir leben (Weiter)Bildung nicht nur im Geben. Sondern wir leben sie auch im (auf)nehmen.
Unser Team ist multidisziplinär und lebt Digitalisierung aus verschiedensten Blickwinkeln.
Und genau deshalb durchdringen und lehren wir diese so gut wie kaum jemand sonst.
Denn wir leben und unterrichten frei nach dem Motto von Nils Bohr:
"Wenn du etwas nicht auf ≥ 6 Wegen erklären kannst, hast du es nicht verstanden."
Wir haben bereits an verschiedenen Stellen von der Agentur für Arbeit im Kontext des Bildungsgutscheins gesprochen.
Schauen wir uns deshalb nochmal konkret an, wie Bildungsgutschein & Agentur für Arbeit konkret zusammenhängen:
Ebenso wie von der Agentur für Arbeit haben wir im Intro bereits vom Jobcenter gesprochen. Und auch wenn Arbeitsagentur und Jobcenter oft synonym genutzt werden, wollen wir hier kurz die feinen Unterschiede herausstellen:
Mehr zu Unterschied und Aufgaben von Jobcenter und Agentur für Arbeit im Kontext des Bildungsgutscheins hier.
Das sieht oftmals dann so in echt aus, hier an den Beispielen Leipzig und Berlin: ⬇️
Praktisch bedeutet das konkret für dich:
Das heißt, technisch gesehen musst du, wenn du Arbeitslosengeld 1 erhältst, deinen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragen. Und wenn du Arbeitslosengeld 2, Hartz-4-Leistungen beziehst, beim Jobcenter.
Praktisch kannst du einfach zu deiner lokalen Zweigstelle gehen und der Rest wird für dich erledigt. Wenn du dir unsicher bist, kannst du uns auch einfach fragen.
Wo wir schon beim Job sind:
Du kannst technisch gesehen auch einen Bildungsgutschein “trotz” Job erhalten. Dieser fällt unter das eingangs angesprochene Qualifizierungschancengesetz (Mehr dazu in unserem Artikel zum QCG).
Möchtest du einen Bildungsgutschein “trotz” Job bekommen, musst du oft einen von zwei Fällen nachweisen können:
Wenn du dir nicht sicher bist, frag uns am besten einfach!
Es gibt aber auch noch einen weiteren Grund, warum geförderte Weiterbildung für dich “trotz” Job sinnvoll sein kann: Dein Unternehmen wird dafür unterstützt, dass es dich weiterbildet / weiterbilden lässt!
Den Rahmen dafür bietet wie angesprochen das Qualifizierungschancengesetz. Mehr dazu in unserem Artikel zum QCG.
Auch hier lohnt sich wahrscheinlich eine kurze Nachricht an uns, um den Rahmen zu klären. Melde dich einfach!
Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.
Nachdem wir jetzt den Rahmen des Bildungsgutscheins gelegt haben, kommen wir zur Praxis.
Wie bereits weiter oben angesprochen, müssen generell zum Erhalt eines Bildungsgutscheins einige Punkte erfüllt sein:
Wie bereits weiter oben angesprochen, gibt es spezielle Voraussetzungen an deine individuelle Situation, bevor du einen Bildungsgutschein bekommst. Konkret richtet sich die Weiterbildung-gestützte Förderung an Personen in Situationen von:
Mindestens einer der sechs Punkte muss dabei gegeben sein, um die Möglichkeit auf eine nach dem Bildungsgutschein geförderte Weiterbildung von der Arbeitsagentur zu erhalten.
Dabei stellen sich generell, wie auch konkret im Gespräch mit deinem Agentur-Berater Fragen wie:
Damit haben wir die Bildungsgutschein-Voraussetzungen grundlegend behandelt. Doch diese verändern sich nicht nur inhaltlich und durch geänderte Anforderungen an die Einschätzungen der jeweiligen Berufsberater der Arbeitsagentur.
Auch die Zeit, konkret in Form der digitalen Transformation, verändert die Perspektive auf / des Bildungsgutscheins. Schauen wir uns diese Veränderung nur am Beispiel des letzten und diesen Jahres an:
Die Bildungsgutschein-Voraussetzungen 2021 waren außergewöhnlich durch die noch immer anhaltende Pandemie. Dies hatte abseits der Folgen für das deutsche Gesundheits- und Mobilitätssystem auch Folgen für die gesamte Wirtschaft. Doch die gesamte wirtschaftliche Situation war noch nicht so angespannt wie im darauffolgenden Jahr.
Zusätzlich nahm – auch befeuert durch Pandemie und Home-Office durch diese – die digitale Transformation kontinuierlich an Fahrt auf. Was es immer drängender machte, mehr Menschen in diesem Bereich eine hochqualitative Weiterbildung zu ermöglichen. Deshalb waren die Bildungsgutschein-Voraussetzungen im Jahr 2021 insgesamt relativ gut. ➡️
Die Trends des Jahres 2021 haben sich dann auch relativ nahtlos ins Jahr 2022 weitergezogen:
Die Bildungsgutschein-Voraussetzungen 2022 sind relativ nahtlos an die des Vorjahres angeknüpft.
Insgesamt sogar positiv haben sich Makro-Trends wie der Ukraine-Konflikt und globale Lieferketten-Probleme auf den Bildungsmarkt ausgewirkt. Denn neue, komplexe Herausforderungen brauchen top ausgebildete Leute, welche diese Probleme lösen.
Wenn man sich die Statistiken anschaut, ist dementsprechend auch ein leichter Aufwärtstrend im Bereich geförderter Bildung zu erkennen:
Dieser sachte Aufwind schafft insgesamt etwas leichtere Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein in 2022.
Dabei gilt allerdings immer: Es ist nie leicht, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Wenn du allerdings die richtigen Argumente hast, ist es definitiv machbar. Diese Argumente bekommst du von uns in den nachfolgenden Abschnitten und maßgeschneidert auf deine Situation im individuellen Gespräch.
Du kannst dir sowohl Weiterbildungen als auch Umschulungen via Bildungsgutschein fördern lassen.
Wichtig ist in beiden Fällen, dass die Umsetzung bei einem nach AZAV zertifizierten Bildungsträger wie dem Digitalen Institut abläuft.
Du findest alle zertifizierten Bildungsanbieter auch auf der Plattform “KURSNET” der Agentur für Arbeit. Da diese allerdings wie einige Angebote der deutschen Regierung nicht immer auf der Höhe der digitalen Zeit ist, gibt es ergänzende Angebote wie diesen Artikel hier.
Schauen wir uns die konkreten, durch einen Bildungsgutschein förderfähigen Angebote jetzt systematisch an:
Deine Weiterbildung mit Bildungsgutschein erfolgt nach dem gleichen Ablauf wie beschrieben.
Doch bevor du damit starten kannst, fragst du dich vielleicht, was genau eine Weiterbildung ist. Und was diese von einer Umschulung unterscheidet.
Auch wenn die Begriffe oft recht nah beieinander verwendet werden, wird unter Weiterbildung bei den meisten Bildungsanbietern von dem Erwerb zusätzlicher Qualifikationen zum bisherigen Job gesprochen.
Also klassischerweise Lehrgänge oder Trainings in z.B. Feldern wie Buchhaltung oder speziellen Schweißer-Techniken.
Diese gehen meist einige Tage bis Wochen.
Im Kontext der Digitalisierung bieten sich Weiterbildungen besonders an, da digitales Wissen ein wenig wie das Lernen des Alphabets ist. Man kann danach alles, vom Kochbuch bis zum Roman lesen.
Und ebenso unterstützt eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein im Bereich digitale Transformation überall:
Von einer Bildungsgutschein-Weiterbildung im Bereich Arbeit 4.0 / New Work im Speziellen und digitaler Transformation im Allgemeinen kann nahezu jeder Berufstätige massiv profitieren.
Von einer Umschulung ist größtenteils dann die Rede, wenn man einen komplett neuen bzw. das erste Mal einen Beruf erlernt bzw. darin von Anfang bis Ende ausgebildet wird. Diese beträgt in Deutschland mehrheitlich 2-3 Jahre, wird bei einer Bildungsgutschein-Umschulung aber oft um ein Drittel gekürzt.
⬅️ Die Bundesagentur für Arbeit definiert Umschulung entsprechend.
Im Bereich digitaler Transformation wäre eine Umschulung zum Beispiel die zum Informatiker, Datenwissenschaftler (Data Scientist) oder zum KI-Ingenieur (AI Engineer).
Damit haben wir mit der Bildungsgutschein-Umschulung die beiden wichtigsten Anwendungsfelder des Bildungsgutscheins betrachtet. Schauen wir uns nun systematisch die Schritte zum Erhalt von diesem an:
Nachdem wir jetzt die Grundlagen, Einordnungen und Voraussetzungen für deinen Bildungsgutschein ausführlich besprochen haben, kommen wir zur Praxis.
Und die besteht aus drei Schritten:
Schauen wir uns jeden dieser drei Schritte näher an:
Wenn auch du ihn dir wünschen und favorisieren kannst, deinen Bildungsgutschein ausfüllen kann am Ende nur der jeweilige Berater der Agentur für Arbeit. Du kannst ihn dabei allerdings massiv unterstützen!
Oftmals kennen die Berater der Agentur für Arbeit gerade bei digitalen Themen nicht jedes Detail der für dich optimalen Weiterbildung. Spätestens dann kann es hilfreich sein, beim Ausfüllen deines Bildungsgutscheins zu unterstützen.
Damit du bei diesem Prozess optimale Ergebnisse mit minimalen Hürden in kürzester Zeit erhältst, haben wir dir zwei hilfreiche Anleitungen zusammengebaut. Diese aktualisieren wir gerade, frage uns also einfach nach diesen im unverbindlichen Gespräch und wir senden sie dir zu.
Nachdem dein Bildungsgutschein gemeinsam mit deinem Agentur-Berater ausgefüllt ist, geht es in Schritt zwei nun darum, wie du diesen ausgefüllten Bildungsgutschein beantragen kannst.
An dieser Stelle hast du “das Schlimmste”, den Teil der Überzeugungsarbeit, Vorbereitung und Recherche bereits hinter dir.
Jetzt kommt allerdings der schwierigste Teil des dreistufigen Prozesses.
Denn jetzt geht es darum, den richtigen Anbieter für deine Weiterbildung zu finden. Das ist aus zwei Gründen der herausforderndste Teil des ganzen:
Glücklicherweise gibt es zwei Faustregeln, die dich dabei unterstützen, deinen Bildungsgutschein beim richtigen Anbieter zu beantragen:
Auf der Webseite der Arbeitsagentur sieht der gesamte Prozess so aus:
In der Praxis sieht dieser Weg leider nicht immer so reibungslos aus. Daher haben wir dir eine praktische Anleitung gebaut. (Wir überarbeiten diese gerade. Melde dich einfach bei uns, wenn du diese haben möchtest)
Wir haben auch eine Mustervorlage für dich, welche du nur mit deinen individuellen Vorbereitungs-Bemühungen ausfüllen musst. Diese erhöht deine Chancen massiv, den Bildungsgutschein zu erhalten. (Siehe oben)
Und zeitgleich kannst du sofort bewiesen sagen, dass sich digitale Bildung für dich gelohnt hat. Sonst hättest du diese Vorbereitung gar nicht machen können. Dies ist ein unfairer Vorteil.
Nachdem du gemeinsam mit deinem Berater die Rahmen und Details deiner Weiterbildung festgelegt hast, solltest du die eingetragenen Daten noch einmal in Ruhe überprüfen.
Im Bestfall hast du auch die Kursbeschreibung bereits beim Gespräch dabei, sodass wirklich alle Daten stimmen. Denn niemand möchte, dass die Weiterbildung zum Job deiner Träume an einer falsch ausgefüllten Tabellenspalte scheitert, richtig?
Nachdem auch diese Hürde bei der Beantragung genommen ist, hast du die wesentlichen Herausforderungen auf dem Weg zum Bildungsgutschein hinter dir.
Noch ein kleiner Praxistipp zur Beantragung: Wenn du die (mündliche) Bestätigung deines Agentur-Beraters hast, suche dir erst die für dich passende Maßnahme, bevor du dir deinen Bildungsgutschein auf diese ausstellen lässt. So vermeidest du, dass du Fristen verpasst und/oder Rahmenbedingungen nicht passen.
Nachdem du dann alles passend hast, kannst du dir deinen Bildungsgutschein wie maßgeschneidert ausstellen lassen und nahtlos mit deiner Weiterbildung beginnen.
Eine Frage, die immer wieder rund um das Thema “Bildungsgutschein beantragen” kommt, ist die, ob man auch einen zweiten Bildungsgutschein ersten beantragen / erhalten kann, nachdem man den ersten erfolgreich realisiert hat. (Und ggf. auch einen dritten, vierten usw.)
Die Kurzantwort auf diese Frage ist das klassische “Ja, aber”.
Prinzipiell ist es möglich, auch einen zweiten Bildungsgutschein beantragen zu können.
Doch deine Erfolgswahrscheinlichkeit sinkt drastisch nach Erhalt des Ersten. Und da du deinen ersten Antrag bereits sehr gut begründen musst, ist es praktisch sehr unwahrscheinlich, dass du einen zweiten Bildungsgutschein bewilligt bekommst.
Nicht ausgeschlossen, allerdings sehr unwahrscheinlich. Solltest du in deiner zweiten Weiterbildung allerdings digitales Wissen erhalten und in deiner ersten war dies nicht der Fall, stehen deine Chancen wahrscheinlich etwas besser. Sprich einfach mit uns über deinen konkreten Fall.
Nachdem wir uns jetzt mit dem Ausfüllen und Beantragen des Bildungsgutscheins auseinandergesetzt haben, haben wir die größte Strecke hinter uns.
Wenn du so weit bist, dass du deinen Bildungsgutschein einlösen kannst, ist der Rest der Reise normalerweise ein Kinderspiel.
Du weißt, dass du deinen Bildungsgutschein einlösen kannst und alles geklappt hat, wenn du eine schriftliche Bestätigung nach dem Gespräch mit deinem Berater zusammen mit diesem Gutschein per Post erhältst.
Von hier an legt der dich weiterbildende Träger der Bundesagentur für Arbeit deine Daten vor, bereitet dich auf deine Weiterbildung vor und dann geht auch schon das Abenteuer Lernen los.
Wichtig dabei, wie bereits weiter oben erwähnt: Du kannst deinen Bildungsgutschein nur im Rahmen der vorgegebenen Zeit einlösen. Wenn die dafür vorgesehene Frist verstrichen ist, musst du die Bildungsgebühren selbst bezahlen. (In der Regel beträgt diese Frist drei Monate, frag hier aber sicherheitshalber genau nach)
Manchmal kann es passieren, dass der Antrag auf einen Bildungsgutschein abgelehnt wird.
Das passiert im Wesentlichen aus zwei Gründen:
In beiden Fällen geschieht die Ablehnung deines Antrags aus einem oder mehreren von drei Gründen:
Egal wie es geschieht, dein Sachbearbeiter teilt dir seine Gründe für die Ablehnung mündlich und detailliert mit. Hier lohnt sich Mitschreiben und nachfragen, ob du jeden Punkt richtig verstanden hast.
Wenn du den von dir wiederholten und damit bestätigten Gründen nicht zustimmst, kannst du gegen diese einen Widerspruch einlegen.
Das Vorgehen, wenn dein Bildungsgutschein abgelehnt wurde, ist wie folgt:
Um diesen ganzen stressigen Mehraufwand zu vermeiden, ergibt es Sinn, sich bereits bei der ersten Beantragung gut vorzubereiten. Dann kannst du dir all diese Schritte und damit viel Arbeit ersparen. Genau aus diesem Grund helfen wir dir ausführlich dabei, die Begründung für deinen Antrag wasserdicht zu gestalten. Melde dich dazu einfach bei uns!
Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.
Wir haben bis jetzt ausführlich die Notwendigkeit und Schwierigkeit diskutiert, den exakt passenden Partner für deinen Weiter-Bildungsgutschein zu finden.
Dementsprechend ist es an dieser Stelle nur folgerichtig, hier kurz und präzise die Vorzüge des Digitalen Instituts auf einen Blick aufzuzeigen:
Weitere Informationen zu uns, unseren Werten und Zielen und vielem mehr findest du auf unserer Missions-Seite.
Ein Bildungsgutschein kann dein direktes Ticket zum gutbezahlten Job deiner Träume sein.
Denn er öffnet dir die Tür zu Weiterbildungen, welche genau für diese Art von Arbeit notwendige Voraussetzungen sind.
Ihn zu bekommen ist nicht ganz einfach, vor allem die Begründung für die Notwendigkeit kann etwas komplexer werden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung lässt sich dies in den meisten Fällen nahezu problemlos umsetzen.
Gemeinsam mit dem richtigen Bildungspartner an deiner Seite kann ein Bildungsgutschein so also zum Türöffner in die Zukunft deiner Wünsche werden. Und dank der neuen Arbeitswelt 4.0 durch digitale Technologien auch mehr, also du vielleicht denkst. (Denn in einer voll-digitalen Welt sind langfristig nur noch die konkurrenzfähig, welche ihre Leidenschaft ausleben und „produktivieren“. Was genau das ist, wie das geht und mehr, erfährst du z.B. hier und ausführlich samt Anleitungen in unseren Kursen)
Damit bleibt nur noch eines zu sagen:
Wenn dir aktuell Wissen zum Erhalt / Erschaffen deines Traumberufes fehlt, dann melde dich bei uns und wir prüfen gemeinsam, ob/wie wir dich via Bildungsgutschein oder ähnlichen Optionen dorthin bringen.
Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.
Unsere geförderte Weiterbildung zu Verständnis und Umgang mit der digitalen Arbeitswelt 4.0 und New Work.
Unsere Weiterbildung zum "Orchestrator / Impulsgeber der (technologischen) Unternehmenszukunft"
Unsere berufliche Weiterbildung zur wichtigsten Technologie in jeder Branche.
Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für dich das perfekte Bildungs-Pendant ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.
Ja. Er gilt übergreifend für alle Bundesländer und lässt sich auch in allen beantragen. Es gilt bei seiner Bewilligung allerdings ein "regionaler Gültigkeitsbereich", beim Wohnort München wird wahrscheinlich keiner für eine Weiterbildung in Kiel ausgestellt und andersherum. Diese Regionsbeschränkung fällt bei digitalen Weiterbildungen weg.
Dies hängt von deinen individuellen Voraussetzungen ab. Wenn du während der Bildungsmaßnahme noch in Arbeit bist, kann dein Arbeitgeber einen Teil der Kosten tragen. Ansonsten ist die jeweilige Höhe immer fallabhängig, kann aber sogar Kosten wie Fahrt-, Unterbringungs,- und Kinderbetreuungs-Kosten abdecken. Mehr dazu in unserem Artikel.
Direkte juristische Grundlage für den Bildungsgutschein ist Paragraf 81, Absatz 4 des Sozialgesetzbuches, drittes Buch (SGB III). Weitere zu diesem Thema relevante Paragrafen sind § 16 Sozialgesetzbuch drittes Buch (SGB III) bei vorliegender Arbeitslosigkeit, § 17 SGB III bei von Arbeitslosigkeit bedrohten Arbeitnehmern, §§ 81 ff. SGB III zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und § 16 Sozialgesetzbuch zweites Buch (SGB II) rund um Leistungen zur Eingliederung.
Nein. Jeder Bildungsgutschein ist grundsätzlich personengebunden und damit nicht auf andere Teilnehmer übertragbar.
Nein. Der Bildungsgutschein kann, anders als z.B. Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, nur nach einem persönlichen Beratungsgespräch beantragt werden. Eine direkte Beantragung per E-Mail, Post, Chatbot oder telefonisch ist nicht möglich. (Stand 2022)
Wenn die Beantragung eines Bildungsgutscheins nicht geklappt hat und auch ein Widerspruch keinen Erfolg gebracht hat, gibt es immer noch andere Wege. Unter diesen besonders hervorzuheben sind der Vermittlungsgutschein, die Bildungsprämie, der Bildungs-Scheck und der Bildungsurlaub. Auch über die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder die Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse kannst du ggf. eine Weiterbildungs-Finanzierung erhalten. Da dies sehr fallspezifisch ist, hilft hier vor allem einfach nachfragen.
Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.