Entgrenzte Dimensionen sind die Gegenwart und Zukunft der Arbeit

Revolution in der Arbeitswelt: Was uns die Zukunft der Arbeit bringt

Die Revolution der Arbeitswelt:
Was uns die Zukunft der Arbeit bringt & wie sie aussieht

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert.

Nicht umsonst gibt es mittlerweile buchstäblich “Arbeit 4.0” als gängige Bezeichnung für die aktuelle Form dieser.

Durch Digitalisierung, digitale Transformation und den Einsatz neuer, innovativer Technologien haben sich die Anforderungen an beide Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber – in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

So stark wie zuletzt zur Zeit der industriellen Revolution.

Welche Auswirkungen diese Entwicklungen vor allem auf Akademikerberufe hat, dazu hat unser leitender Dozent Ben ein Video aufgenommen. ➡️

Viele Unternehmen haben sich an die neuen Herausforderungen angepasst und sind durch diese Adaption bereits heute die “Arbeitgeber der Zukunft” geworden. (Mehr dazu am Ende des Artikels)

Andere sind dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen.

Und wieder andere werden von der aktuellen Entwicklungswelle einfach in den Konkurs überrollt.

In diesem Artikel werfen wir daher einen Blick auf die wichtigsten Trends in der Arbeitswelt und uns die wichtigsten Eigenschaften der Arbeitgeber der Zukunft näher ansehen.

Legen wir los mit dem Makro, der Arbeitswelt insgesamt:

Die Arbeitswelt im Wandel

Nicht nur die ihr zugrunde liegenden Technologien, auch die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten rapide verändert.

Früher waren Hammer und Meißel, heute sind Tastatur und Maus die zentralen Werkzeuge der Arbeitswelt.

Einst war es üblich, einen Job für das ganze Leben zu haben, aber heute müssen wir uns auf eine ständig wechselnde Arbeitsumgebung einstellen. Die Arbeitswelt ist heute globaler, digitaler und schnelllebiger als jemals zuvor. Diese Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir arbeiten und wie wir Arbeitsplätze selbst definieren.

Eine Reihe von Trends spielen hier eine Rolle. Schauen wir uns die wichtigsten im Schlaglicht an:

#1: Globalisierung und Digitalisierung

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen in andere Länder expandieren und Arbeitsplätze in den betreffenden Ländern schaffen. Darüber hinaus kann durch die Digitalisierung die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aus aller Welt vereinfacht werden. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass die Arbeitswelt heute deutlich globaler ist als noch vor einigen Jahrzehnten.

#2 Flexibilität und Mobilität

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Flexibilität und Mobilität der Arbeitsplätze. Durch die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten, können Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten an ihren Lebensstil anpassen und sind nicht mehr an einen festen Arbeitsplatz gebunden. Diese Flexibilität hat jedoch auch zu einer höheren Erwartung an die Verfügbarkeit der Mitarbeiter geführt, da die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit verschwimmen.

#3 Karriereentwicklung

Eine weitere Auswirkung der facettenreichen Disruptionen in der Arbeitswelt ist die Veränderung in der Karriereentwicklung der ausführenden Arbeiter.

Früher war es üblich, dass Mitarbeiter lange bei einem Unternehmen verbleiben und dort Karriere machen. Heute jedoch wechseln viele Mitarbeiter häufiger den Arbeitgeber, um bessere Karrieremöglichkeiten zu nutzen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Die Arbeitsbiographie der meisten Menschen in Jobs mit Displays sieht zerklüfteter aus als je zuvor.

Flexible Arbeitszeiten und Remote Work

Entgrenzte Dimensionen sind die Gegenwart und Zukunft der Arbeit
Quelle und weiterführende Informationen: agile-unternehmen.de/was-ist-arbeit-4-0-definition/

Der zweite zentrale Aspekt der Arbeit der Zukunft ist die multidimensionale Entgrenzung dieser.

Galten bis in die 2000er Jahre die Strukturen der klassischen “9to5-Jobs” bei denen man vom typischen Rush-Hour-Stau begleitet jeden Tag ins Büro fahren musste, sieht digitale Arbeit heute oft anders aus.

So ist ein wichtiger Trend in der Arbeitswelt ist die zunehmende, insgesamte Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten- Strukturen und Standort.

Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus oder nutzen flexible Arbeitszeiten, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Dieser Trend hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Arbeitsprozesse und -abläufe überdenken und anpassen mussten, um ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, von überall aus zu arbeiten.

Der “Clash der Kulturen” bzw. Generationen von “Digital Natives” und “Digital Immigrants” wird hier besonders deutlich sichtbar.

Schauen wir uns die wichtigsten Punkte zur Agilität im Arbeitsverhältnis wieder im Schlaglicht an:

Warum ist Flexibilität am Arbeitsplatz so wichtig?

Flexibilität am Arbeitsplatz ist für viele Menschen von großer Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, berufliche und private Verpflichtungen besser miteinander in Einklang zu bringen.

Gerade für Eltern, die Kinderbetreuung und Haushalt mit dem Beruf vereinbaren müssen, ist die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, von großem Vorteil.

Auch für Menschen mit anderen privaten Verpflichtungen, wie zum Beispiel Pflegebedürftigen Angehörigen, bietet die Flexibilität am Arbeitsplatz eine wertvolle Unterstützung.

Was bedeutet Flexibilität am Arbeitsplatz für Unternehmen?

Für Unternehmen bedeutet die Einführung bzw. vertiefte Umsetzung von Flexibilität am Arbeitsplatz eine Umstellung ihrer Arbeitsprozesse und -Abläufe.

Sie müssen ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall aus arbeiten zu können, ohne dass die Leistung und Produktivität darunter leidet.

Dazu gehört die Bereitstellung von entsprechender Technik und die Anpassung von Kommunikations- und Koordinationsprozessen.

Eine flexible Arbeitsumgebung kann für Unternehmen jedoch auch zu einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation führen.

Und tut genau das in Zeiten von Fachkräftemangel und globaler Konkurrenz um die besten Talente auch. Sonst sieht es mittel- bis langfristig düster aus mit der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Doch können wir der kulturellen und traditionellen Gravitation entkommen? Und das nicht nur bezogen auf Firmenkultur, sondern auch auf Anwendung und Verhältnis zu neuen Technologien?

Allen voran der wahrscheinlich wichtigsten unserer Zeit:

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Ein weiterer wichtiger Trend in der Arbeitswelt ist die zunehmende Verwendung von künstlicher Intelligenz und (multimodaler) Automatisierung.

Diese Technologien- bzw. Technologiebereiche erleichtern die Arbeit, indem sie störende Aufgaben übernehmen und uns Zeit und Energie sparen.

Bei diesen Aufgaben geht es vor allem um die so genannten “4-D-Jobs”:

  1. Dull (z.B. Routinearbeiten)
  2. Dirty (z.B. mit Infektionsgefahren)
  3. Dangerous (z.B. in gefährlichen Umgebungen)
  4. Dear (z.B. teure Präzisionsarbeit, zu welcher dauerhafter Fokus gefragt ist)

Die Realitätswerdung dieser Technologiefelder ermöglicht es uns auch, komplexere Aufgaben anzugehen und unsere Fähigkeiten auf völlig neuen Wegen konstant zu verbessern.

Allerdings kann die Automatisierung auch dazu führen, dass einige Arbeitsplätze überflüssig werden.

Es ist wichtig, dass wir uns darauf vorbereiten, indem wir uns weiterbilden und neue Fähigkeiten erwerben.

Zukunft der Arbeit mit Technologien

Schauen wir uns zur adäquaten Einschätzung dieses Bereiches die wichtigsten Punkte wieder fokussiert an:

Künstliche Intelligenz: Eine Chance für mehr Effizienz und Kreativität

KI und Automatisierung ermöglichen es uns, Routineaufgaben schneller und effizienter zu erledigen. Dies spart uns Zeit und Energie, die wir für kreativere und anspruchsvollere Aufgaben nutzen können.

Durch die Automatisierung von manuellen und wiederkehrenden Prozessen können wir uns auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren, die für den Erfolg unseres Unternehmens entscheidend sind.

Ein weiteres wichtiges Plus von KI ist die Möglichkeit, Daten und Informationen schneller und genauer zu analysieren.

Dies ermöglicht es uns, bessere Entscheidungen zu treffen und Prozesse effizienter zu gestalten.

KI-Systeme können auch Muster und Trends in großen Datenmengen erkennen, die für den menschlichen Verstand nicht sichtbar sind.

Automatisierung: Ein Risiko für den Verlust von Arbeitsplätzen

Eine der größten Herausforderungen von KI und Automatisierung ist der Verlust von Arbeitsplätzen.

Viele Routineaufgaben können durch Maschinen erledigt werden, was dazu führen kann, dass einige Arbeitsplätze überflüssig werden.

Dies ist besonders problematisch in Bereichen, in denen viele Arbeiter beschäftigt sind, die keine hohen Qualifikationen haben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Verlust von Arbeitsplätzen nicht unbedingt ein unvermeidbares Ergebnis der Automatisierung ist.

Und das dieses Ergebnis auch positiv sein kann, wenn es zu mehr Positionen führt, in welchen Menschen ihr volles Potenzial ausfüllen. Dikigai-Jobs.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Die Gig-Economy

Der letzte wichtige Makro-Trend der Arbeit der Zukunft ist die so genannte Gig-Economy.

Diese Bezeichnung bezieht sich auf eine Wirtschaft, in der viele Menschen kurzfristige oder projektbezogene Jobs annehmen, statt einer traditionellen Vollzeitstelle.

Dieser Trend hat sowohl Vorteile als auch Nachteile.

In der heutigen Zeit sieht man immer häufiger eine neue Art der Beschäftigung: die sogenannte “Gig-Economy”. Was genau ist darunter zu verstehen und welche Auswirkungen hat dieser Trend auf die Arbeitswelt?

Gehen wir wie immer systematisch vor:

Was ist die “Gig-Economy”?

Die “Gig-Economy” bezieht sich auf eine Wirtschaft, in der viele Menschen kurzfristige oder projektbezogene Jobs annehmen, statt einer traditionellen Vollzeitstelle. Diese Art der Beschäftigung bietet viel Flexibilität und die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und so Erfahrungen zu sammeln.

Die Zukunft der Arbeit hängt auch mit der Gig-Economy zusammen
Quelle und weitere Informationen: hrforecast.com/de/beispiele-fuer-die-gig-economy-mit-leitfaeden-und-tipps/
Q + m: visualcapitalist.com/150-apps-power-gig-economy/

Vorteile der “Gig-Economy”

Einer der Vorteile der “Gig-Economy” ist die Flexibilität. Arbeitnehmer können ihre Zeit selbst einteilen und Jobs annehmen, die zu ihren Fähigkeiten und Interessen passen.

Außerdem bietet die “Gig-Economy” die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und in verschiedenen Bereichen Erfahrungen zu sammeln.

Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit. Arbeitnehmer sind nicht länger an einen Arbeitgeber gebunden und können ihre Jobs frei wählen.

Auch die Möglichkeit, remote zu arbeiten, erhöht die Freiheit und Flexibilität.

Nachteile der “Gig-Economy”

Leider gibt es auch Nachteile bei der “Gig-Economy”.

Einer der größten Nachteile ist die mangelnde Sicherheit. Arbeitnehmer haben keine Garantie auf eine ständige Beschäftigung und müssen ständig nach neuen Jobs suchen.

Auch die Absicherung im Krankheitsfall oder im Alter ist oft unzureichend. Ein weiterer Nachteil ist die mangelnde soziale Absicherung.

Arbeitnehmer haben oft keinen Anspruch auf Urlaubstage oder bezahlte Krankheitstage.

Auch eine Altersvorsorge ist oft nicht vorhanden.

In Summe lässt sich sagen: Die Gig Economy geht aus den Möglichkeiten neuer Technologie hervor, wie jede Arbeitsform vor ihr ebenso.

Doch wie bei bisherigen Arbeitsformen auch, müssen wir auch in diesem Feld die optimale Kalibrierung finden.

Sofern dies gelingt, kann die Gig Economy einen gewichtigen Teil der Arbeitsformen der nächsten Jahre und Jahrzehnte bilden.

Diese Trends bestimmen die Zukunft der Arbeit

Nachdem wir uns jetzt die Makro-Trends der Arbeit der Zukunft angeschaut haben, schließen wir diesen Artikel mit einem Blick ins Mikro. In den alltäglichen Einsatz des “Arbeiters 4.0”:.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Klassifizierung, Gewichtung und Form dieser Trends. Daher schauen wir uns nur die wichtigsten 5 an:

1. Flexible Arbeitszeiten

Einer der größten Trends in der Arbeitswelt ist die Flexibilisierung von Arbeitszeiten.

Und das nicht nur im Makro, wie oben bereits angesprochen. Sondern auch im Mikro, im konkreten Hier und Jetzt.

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten oder ihre Arbeitszeiten an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Dies führt zu einer verbesserten Work-Life-Balance und kann auch die Produktivität erhöhen, da Mitarbeiter in einer Umgebung arbeiten können, in der sie sich am wohlsten fühlen.

Im Mikromanagement bedeutet das oft noch bessere Koordination verschiedener Personen und Ressourcen. Künstliche Intelligenz kann hierbei hoffentlich noch stärker unterstützen.

2. Remote Arbeit

Mit der zunehmenden Verbreitung von Technologie und dem Internet wird Remote-Arbeit immer beliebter. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile, die Remote-Arbeit bietet, wie z.B. geringere Kosten für Büroflächen und eine größere Flexibilität für Mitarbeiter. Remote-Arbeit ermöglicht es Mitarbeitern auch, von überall auf der Welt aus zu arbeiten, was die Suche nach neuen Mitarbeitern erleichtert.

3. Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Arbeitswelt immer wichtiger.

Auch hier nicht nur aus der Vogelperspektive. Sondern im konkreten Einsatz sofort und vor Ort.

ChatGPT und seine massiven Auswirkungen – sofern richtig eingesetzt – sind das beste Beispiel dafür.

Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen und um bessere Entscheidungen zu treffen. KI kann auch dazu beitragen, die Arbeit sicherer und angenehmer zu gestalten, indem sie gefährliche oder monotone Aufgaben übernimmt.

4. Gamifikation

Gamifikation ist ein Trend, bei dem Unternehmen Spielelemente in ihre Arbeitsprozesse integrieren, um die Motivation und Engagement ihrer Mitarbeiter zu erhöhen. Dies kann die Produktivität verbessern und dazu beitragen, dass Mitarbeiter ihre Arbeit gerne verrichten.

5. Agiles Arbeiten

Agiles Arbeiten ist eine methode, die sich auf Flexibilität und schnelle Anpassungen konzentriert, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Es kann helfen, Projekte effizienter und schneller zu abschließen, indem es den Fokus auf Zusammenarbeit, Kommunikation und schnelle Anpassungen legt. In Zukunft werden wir wahrscheinlich noch weitere Veränderungen in der Arbeitswelt sehen, aber diese Trends und Entwicklungen werden sicherlich einen großen Einfluss darauf haben, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und sich auf die Veränderungen vorzubereiten, um erfolgreich zu bleiben.

Die Zukunft der Arbeit: Zusammenfassung

Genau wie die Welt war und ist Arbeit ständig im Wandel.

Die Zukunft der Arbeit wird durch Faktoren wie die fortschreitende Automatisierung, die zunehmende Digitalisierung und die Veränderungen in den Arbeitsmärkten beeinflusst. Es wird erwartet, dass viele Jobs durch künstliche Intelligenz und Robotik ersetzt werden, während andere Jobs wachsen und neue entstehen werden.

Flexible Arbeitsmodelle, Remote-Arbeit und Selbstständigkeit könnten zunehmen. Es ist wichtig, dass Menschen ihre Fähigkeiten anpassen und weiterbilden, um auf die Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet zu sein.

Gleichzeitig ist es notwendig, dass Unternehmen und Regierungen ihre Verantwortung für die Schaffung sicherer und fairer Arbeitsbedingungen übernehmen.

Dies umfasst eine angemessene Vergütung, gute Arbeitsbedingungen und den Zugang zu sozialen Sicherungssystemen, insbesondere für diejenigen, die von Automatisierung betroffen sind.

Eine wichtige Herausforderung für die Zukunft der Arbeit ist auch die Gestaltung von Bildungs- und Ausbildungssystemen, die es den Menschen ermöglichen, ihre Fähigkeiten an die Anforderungen der sich verändernden Arbeitswelt anzupassen.

Hier ist es wichtig, dass Bildung auf die Bedürfnisse der Arbeitswelt ausgerichtet ist und dass Menschen die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten im Laufe ihres Arbeitslebens weiterzuentwickeln. (Genau aus diesem Grund haben wir das Digitale Institut gegründet)

Insgesamt zeigt die Zukunft der Arbeit sowohl Chancen als auch Herausforderungen auf. Es ist wichtig, eine ausgewogene Perspektive zu entwickeln und die Menschen bei der Bewältigung der Veränderungen zu unterstützen, damit sie in einer sicheren und gerechten Arbeitsumgebung arbeiten können.

Was hat die Zukunft der Arbeit für uns im Gepäck?
Q + m: ourworldindata.org/technology-long-run

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Unsere weiteren Kurs-Angebote rund um die Zukunft der Arbeit

01
Arbeiten 4.0

Unsere geförderte Weiterbildung zu Verständnis und Umgang mit der digitalen Arbeitswelt 4.0 und New Work.

Mehr zu Arbeiten 4.0 / New Work.

02
Innovation Manager

Unsere Weiterbildung zum "Orchestrator / Impulsgeber der (technologischen) Unternehmenszukunft"

Mehr zur Weiterbildung zum Innovation Manager.

03
Grundlagen künstlicher Intelligenz

Unsere berufliche Weiterbildung zur wichtigsten Technologie in jeder Branche.

Mehr zur Weiterbildung im Bereich künstliche Intelligenz

04
Digital Transformation Manager

Unsere Weiterbildung zum Schnittstellen-Experten und Motor in jedem Unternehmen.

Mehr zur Weiterbildung zum Digital Transformation Manager.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für dich das perfekte Bildungs-Pendant ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.