Warum Weiterbildung

Warum Weiterbildung? 50+ grandiose Gründe und Argumente

Warum ist Weiterbildung wichtig?

Warum ist Weiterbildung wichtig

Möchte man die Frage „Warum Weiterbildung?“ aus den wichtigsten, relevanten Dimensionen beantworten, muss man diese Dimensionen zunächst auseinanderspalten.

Schauen wir uns also in diesem Artikel Gründe, daraus folgende Argumente und damit fundierte Begründungen für Weiterbildung an. Im Mikro wie im Makro.

Unser Chefdozent Ben hat sämtliche hier besprochenen Argumente und Perspektiven auch in einem Begleitvideo weiter ausgeführt:

Mit dieser Eröffnung schauen wir uns nun zunächst die beiden wichtigsten Dimensionen an, aus / in denen Weiterbildung eine zentrale Rolle spielt.

Das Privat- und Berufsleben:

Warum ist Weiterbildung wichtig für das eigene Leben?

Weiterbildung ist eine wichtige Investition in die Zukunft, die dazu beitragen kann, die Karrierechancen zu verbessern und das eigene Wissen und Fähigkeiten zu erweitern. Insbesondere im digitalen Zeitalter ist eine kontinuierliche Weiterbildung von unschätzbarem Wert, da sich Technologien und Anforderungen schnell verändern.

Wie schnell schauen wir uns später im Artikel noch ausführlicher an. Und dabei auch, was diese Geschwindigkeit für dich und den damit steigenden Wert für Weiterbildungen für dich bedeuten.

Wer nicht auf dem Laufenden bleibt, riskiert schnell eine „Veraltbarkeit“ des eigenen Wissens und damit verbundene Karriereprobleme. Um erfolgreich in der modernen Arbeitswelt zu sein, ist eine kontinuierliche Weiterbildung daher unerlässlich.

Warum ist Weiterbildung wichtig für die eigene Arbeit?

Aus Unternehmenssicht ist zudem eine sie tragende Medienstrategie ebenfalls wichtiger Bestandteil moderner Weiterbildungsmaßnahmen . Denn Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die richtigen Medien und Tools einsetzen, um sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter auf effektive und effiziente Weise geschult werden können. Eine speziell entwickelte Medienstrategie kann dabei helfen, die Lernprozesse zu verbessern und den Lernenden dabei zu helfen, die benötigten Fähigkeiten und Kenntnisse schneller und einfacher zu erwerben.

Insgesamt ist Weiterbildung daher ein entscheidender Faktor für Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter.

Die sich schnell verändernde Wirtschaft erfordert von Arbeitnehmern, ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten , um wettbewerbsfähig und produktiv zu bleiben. Weiterbildung und lebenslanges Lernen können helfen, Fähigkeiten zu verbessern, Karrieremöglichkeiten zu verbessern und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Zusätzlich können Unternehmen von einer gut ausgebildeten Belegschaft profitieren, da sie dadurch ihre Effizienz und Produktivität verbessern und ihre Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen binden können.

Kurzum:

Weiterbildung hilft dir auf persönlicher Ebene dabei, deine Potenziale zu erkennen, erfüllen und vollständig auszuschöpfen.

 

Und sie hilft dir auf beruflicher Ebene, auch im Angesicht konstanter Veränderungen dauerhaft hochkarätigen Wert für dein Unternehmen zu liefern.

 

Was, vereint man beides, dazu führt, dass man ein rundum erfülltes Leben im Einklang mit der aktuellen Entwicklung führen kann.

 

Vorausgesetzt, die jeweilige Weiterbildung vermittelt

A) Entweder zusätzlich zu Ihrem Curriculum den  zum Verständnis notwendigen, digitalen Rahmen. Oder

B) Fokussiert sich auf die Vermittlung digitaler Fähigkeiten und geht von dort aus tiefer auf die individuellen Spezialthemen ein.

In der Praxis ergibt meist Ansatz B) mehr Sinn, da dieser generalisierbarer ist.

Nachdem wir damit den Blick aus den Wolken auf den Nutzen von Weiterbildung erhascht haben, gehen wir tiefer auf die Spezifika des Sinns hinter diesen ein:

Warum sollte man sich weiterbilden?
Weiterbildung warum?

Warum sollte man sich weiterbilden

Zoomt man etwas näher heran an den praktischen Sinn von Weiterbildungen fürs eigene Leben, landet man sehr schnell bei zwei relevanten Dimensionen.

Eine davon offensichtlich, die andere wiederum nahezu kontra-intuitiv.

Schauen wir uns diese beiden Dimensionen im Schlaglicht näher an:

Das „Totschlagargument“ auf die stumpfe Frage: „Weiterbildung warum?“ 

Hier wird es wenig spannend. Wenn man auf’s Minimum reduziert beantworten möchte, warum Weiterbildung immer und überall eine zumindest vorteilhafte Option ist, dann gibt es immer eine richtige Antwort:

Sie macht einen schlauer, fähiger, spezialisierter.

Q + m: pinterest.de/pin/219198706838918567/

Da diese Antwort so spannend wie unvorhersehbar ist, führen wir sie kurz etwas aus, um sie etwas besser und im Detail verständlich(er) zu machen:

Eine stetige Weiterbildung bietet zahlreiche Vorteile und ist deshalb für viele Menschen eine wichtige Investition in ihre Zukunft. Ein wichtiger Aspekt der Weiterbildung ist die stetige Erweiterung der eigenen Fähigkeiten.

Durch eine kontinuierliche Weiterbildung können neue Fähigkeiten erlernt und vorhandene Fähigkeiten verbessert werden. Dies kann dazu beitragen, die eigene Kompetenz im Beruf zu erhöhen und somit langfristig zu einer erfolgreichen Karriere beizutragen. Außerdem kann eine stetige Erweiterung der eigenen Fähigkeiten auch dazu beitragen, in der schnelllebigen Arbeitswelt flexibler und agiler zu werden. So können neue Herausforderungen und Aufgaben schneller und effektiver bewältigt werden.

Darüber hinaus bietet eine stetige Erweiterung der eigenen Fähigkeiten auch persönliche Vorteile. Wer kontinuierlich Neues lernt und sich herausfordert, kann sein Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken. Auch das Gefühl, etwas Neues zu erreichen und sich stetig zu verbessern, kann zur Zufriedenheit im Beruf und im Privatleben beitragen.

Eine stetige Erweiterung der eigenen Fähigkeiten kann auch dazu beitragen, den eigenen Horizont zu erweitern. Durch die Auseinandersetzung mit neuen Themen und Herausforderungen kann man sein Wissen und Verständnis für die Welt und für andere Menschen vertiefen. Dies kann dazu beitragen, ein breiteres Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und die Bedeutung der eigenen Arbeit im Kontext des größeren Ganzen zu entwickeln.

So viel zum offensichtlichen. Weiterbildung ist gut, weil man dadurch besser wird.

Nachdem wir den Elefanten damit aus dem Raum haben, kommen wir nun zum zweiten Grund für diese, bevor wir uns konkreten Vorteilen und Begründungen widmen:

Warum sollte man sich weiterbilden… im Exponential-Zeitalter?

Das Weiterbildung – also das Lernen neuer Lösungsstrategien für (deine) bisherigen Probleme – eine gute Idee ist, ergibt für dich spätestens hier wahrscheinlich Sinn.

Doch es gibt noch einen weiteren, massiven Grund für eine solche. Einen regelrecht unfairen Trumpf, der auch noch von selbst an Wert gewinnt mit jedem weiteren Tag.

Dieser Trumpf heißt Exponentiallücke.

Um diesen zu verstehen, musst du Exponentialwachstum vs. lineares Wachstum verstehen. Beides hier näher ausgeführt.

Digitale Systeme wie Computer und Algorithmen entwickeln sich exponentiell weiter: Schnellere Systeme bauen schnellere Systeme und wieder von vorn.

Analoge Systeme wie Institutionen oder Unternehmen hingegen entwickeln sich linear: Im Bestfall ist man heute ein kleines bisschen schlauer, als gestern.

Prallen diese beiden Geschwindigkeiten aufeinander, bekommt man eine rasch größer werdende Lücke zwischen beiden.

In dieser Lücke findest du Unverständnis zu digitalen Systemen, fehlende Regulierung von Softwaremonopolen, Faxgeräte vs. Instant-Messaging.

Für dich heißt das allerdings: Wenn du diese Lücke füllen kannst, weil du beide Welten verstehst, bist du von unschätzbarem Wert für die Wirtschaft.

Denn mit jedem Tag werden es mehr Menschen, die diese Entwicklungen nicht einordnen können.

Und damit wird dieses Wissen von selbst wertvoller.

Ein ziemlich guter Deal, oder?

Ein praktisches Beispiel der Exponentiallücke

In der echten Welt sieht die Theorie der oben ausgeführten Kluft dann zum Beispiel so aus wie in den letzten Jahren im Personenbeförderungsbereich.

Dieses Missverhältnis wird nur noch verstärkt durch den Advent der Robotaxis und deren immer stärkere Verbreitung.

Möchtest du also z.B. in diesem Sektor eine berufliche Zukunft haben, musst du vollkommen neue Technologien verstehen.

Neben Motoren, Empathie und Navigation brauchst du dann z.B. auch Wissen zu Netzwerken, Cybersicherheit und technischer Autonomie.

Praxisbeispiel der Exponentiallücke
Q + m: statista.com/chart/13480/ride-hailing-apps-surpass-regular-taxis-in-nyc/

Gehen wir mit diesem Wissen aus der Mesosphäre nun ins Mikro, den letzten Abschnitt dieses Artikels. Ins konkrete, spezifische und in diesem Moment relevante Argumente und Vorteile von Weiterbildung:

Welche Vorteile Weiterbildung bringt

Vorteile Weiterbildung

Damit haben wir das große Bild aus luftiger Höhe und eine solide Perspektive aus der mittleren Etage zu den positiven Auswirkungen von Weiterbildung erhalten.

Bringen wir dieses Wissen in den Kontext konkreter Vorteile von Weiterbildung für dich:

Weiterbildung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl zeitlos hilfreiches Wissen als auch die Vervielfältigung der eigenen Möglichkeiten umfassen.

Eine Weiterbildung vermittelt nicht nur aktuelles Wissen, sondern auch zeitlos hilfreiches Wissen, das unabhängig von technologischen Entwicklungen oder Konjunkturschwankungen relevant bleibt. Durch die Vermittlung dieses Wissens kann man beispielsweise seine Problemlösungskompetenz, seine Kreativität und seine strategischen Fähigkeiten verbessern, was auch langfristig zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit im Beruf führen kann.

Darüber hinaus kann eine Weiterbildung auch dazu beitragen, die eigenen Möglichkeiten zu vervielfältigen. Durch die Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten können neue Karrierechancen eröffnet werden, die man vorher vielleicht nicht hatte. Man kann beispielsweise in eine andere Branche wechseln, sich für eine höhere Position qualifizieren oder sogar den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

Eine Weiterbildung kann auch dazu beitragen, das eigene Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken. Durch die Vermittlung von neuem Wissen und die Auseinandersetzung mit neuen Themen und Aufgaben kann man sich selbst herausfordern und über sich hinauswachsen. Dies kann auch langfristig zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und einem größeren Gefühl der Selbstverwirklichung im Beruf führen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Weiterbildung eine Vielzahl von Vorteilen bietet, die sowohl zeitlos hilfreiches Wissen als auch die Vervielfältigung der eigenen Möglichkeiten umfassen. Eine kontinuierliche persönliche und berufliche Weiterbildung kann dazu beitragen, die eigenen Fähigkeiten und Chancen zu verbessern und somit langfristig zu einer erfolgreichen Karriere beizutragen.

Und wie münzt du diese konkreten Vorteile in Gründe für eine Weiterbildung um?

Falls du ein solches Vorhaben mal vor deinem Chef, deiner Familie oder einem Berater bei der Arbeitsagentur verteidigen musst?

In zwei Schritten:

  1. Du brauchst plausible und für deinen aktuellen Fall zutreffende Gründe und
  2. Du musst diese Gründe in logisch wasserdichte und nachvollziehbare Argumente verpacken.

Gehen wir genau diese beiden Schritte systematisch durch:

Gründe für Weiterbildung / Begründung rund um Weiterbildung

Gründe für Weiterbildung

Eine Weiterbildung kann aus vielen verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Neben der Verbesserung der Karrierechancen und der Erweiterung des Wissens und der Fähigkeiten gibt es noch weitere Argumente für eine Weiterbildung. Dazu gehören überblicklich gesprochen:

  • Zukunftssicherung: Eine Weiterbildung kann dabei helfen, sich für zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Berufsleben vorzubereiten und somit die eigene Zukunftssicherheit zu erhöhen.
  • Netzwerkaufbau: Eine Weiterbildung bietet auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und das berufliche Netzwerk zu erweitern.
  • Persönliche Entwicklung: Eine Weiterbildung kann auch die persönliche Entwicklung unterstützen und zu mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein führen.
  • Motivationsteigerung: Eine Weiterbildung kann auch dazu beitragen, die Motivation im Beruf zu steigern und das Interesse an der eigenen Arbeit zu fördern.
  • Flexibilitätserhöhung: Durch die Erweiterung des eigenen Wissens und der Fähigkeiten kann man auch flexibler auf neue Anforderungen im Beruf reagieren.
  • Anerkennungserhalt: Eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung kann auch zu mehr Anerkennung und Wertschätzung seitens des Arbeitgebers führen.

Das Verständnis dieser und anderer Gründe für eine Weiterbildung kann für alle beteiligten Seiten überlebenswichtig sein. Und das buchstäblich:

Insgesamt gibt es also viele konkrete, gute Gründe für eine Weiterbildung, die sowohl berufliche als auch persönliche Vorteile bieten können.

Schauen wir uns 50 weitere gute Gründe bzw. Begründungen für Weiterbildung generell wie spezifisch an:

  1. Bessere Karrierechancen
  2. Höheres Einkommen
  3. Erweiterung des Wissens
  4. Aktualisierung von Kenntnissen
  5. Vertiefung von Fachwissen
  6. Verbesserung der Arbeitsqualität
  7. Erhöhung der Produktivität
  8. Steigerung der Motivation
  9. Erhöhung des Selbstbewusstseins
  10. Verbesserung der Berufsaussichten
  11. Erweiterung des beruflichen Netzwerks
  12. Vertiefung der Fachkompetenz
  13. Verbesserung der Soft Skills
  14. Förderung der Teamfähigkeit
  15. Verbesserung der Führungskompetenz
  16. Entwicklung von Managementfähigkeiten
  17. Förderung der Selbstständigkeit
  18. Steigerung der Kreativität
  19. Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten
  20. Erhöhung der Entscheidungskompetenz
  21. Entwicklung von Innovationen
  22. Steigerung der Flexibilität
  23. Erhöhung der Anpassungsfähigkeit
  24. Erweiterung der interkulturellen Kompetenz
  25. Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
  26. Erhöhung der Kundenorientierung
  27. Steigerung der Dienstleistungsqualität
  28. Verbesserung der Konfliktlösungsfähigkeiten
  29. Entwicklung von Projektmanagementfähigkeiten
  30. Erweiterung der Methodenkompetenz
  31. Steigerung der technischen Fähigkeiten
  32. Verbesserung der digitalen Kompetenz
  33. Förderung von Sprachkenntnissen
  34. Erweiterung des Horizonts
  35. Steigerung des Wissens über andere Kulturen
  36. Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit
  37. Entwicklung von Selbstreflexionsfähigkeit
  38. Verbesserung der Work-Life-Balance
  39. Förderung von Gesundheitsbewusstsein
  40. Erhöhung der Resilienz
  41. Förderung von Nachhaltigkeit
  42. Erhöhung der Umweltbewusstsein
  43. Steigerung der sozialen Kompetenz
  44. Verbesserung der emotionalen Intelligenz
  45. Entwicklung von Empathie
  46. Erweiterung der Persönlichkeit
  47. Förderung von Selbstverwirklichung
  48. Erhöhung der Lebensqualität
  49. Förderung von persönlichem Wachstum
  50. Verbesserung der eigenen Lebenserfahrung

Damit haben wir das „Warum“ rund um Weiterbildungen vollumfänglich und von allen Seiten abgedeckt.

Fassen wir also abschließend die wichtigsten Learnings in kristallin destillierten Argumenten zusammen:

Zusammenfassung: Die wichtigsten 4 Argumente für Weiterbildung

Argumente für Weiterbildung

Verbesserte Praxisfähigkeiten, Theorieverständnis, intrapersonelles Know-how und interpersonelle Kenntnisse sind die wichtigsten Argumente für Weiterbildung, weil sie die Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern, die für den Erfolg im Berufsleben unerlässlich sind.

Durch die Verbesserung der Praxisfähigkeiten können Mitarbeiter ihre Arbeitsaufgaben effektiver und effizienter ausführen, was zu einer höheren Produktivität und besseren Ergebnissen führt. Ein tieferes Theorieverständnis ermöglicht es ihnen, komplexe Probleme zu lösen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Intrapersonelles Know-how verbessert die Selbstreflexion und Selbstregulierung, was zu besserem Zeitmanagement und höherer Arbeitszufriedenheit führen kann. Und interpersonelle Kenntnisse wiederum stärken die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation mit anderen, was im Berufsleben besonders wichtig ist.

Im Bestfall erweitert eine Weiterbildung also deinen geistigen Horizont, verbessert deinen Umgang mit Werkzeugen, stärkt deine Teamfähigkeit und unterstützt deine Selbstwahrnehmung.

Weiterbildungen, welche diese vier Elemente aufweisen und dich zukunftsfähig weiterbringen, sind dementsprechend deine persönliche Goldgrube.

Und bringen dich in die Position, ungleich mehr Optionen in Breite und Tiefe für deine Erfüllung zu erkennen und ergreifen.

Ein Prinzip, welches unser leitender Dozent Ben den „Szenarientrichter“ nennt:

Der Szenarientrichter als Argument für digitale Weiterbildung
Q + m: Kursfolie aus unserem Arbeit 4.0 Kurs von unserem Leitdozent Benjamin Eidam

Je mehr Optionen du hast, desto besser. Und je besser jedes Szenario auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist, desto besser kannst du dieses einsetzen, so notwendig.

Das Wissen dazu bekommst du nahezu ausschließlich in digitalen Weiterbildungen.

Fazit: Was bringt mir eine Weiterbildung?

Was bringt mir eine Weiterbildung

Eine Weiterbildung kann einem viele Vorteile und Möglichkeiten bringen. Man kann dadurch seine Karrierechancen verbessern, sein Wissen und seine Fähigkeiten erweitern und somit wertvoller für den Arbeitgeber werden. Eine Weiterbildung kann aber auch persönliche Ziele wie Selbstverwirklichung und Selbstentfaltung unterstützen und das eigene Selbstbewusstsein stärken. Insgesamt kann eine Weiterbildung einem also sehr viel bringen, sowohl beruflich als auch persönlich. Es lohnt sich daher, sich Zeit und Geld für eine Weiterbildung zu investieren.

Diese und weitere Argumente aus verschiedener Höhe und in verschiedenen Tiefen haben wir uns in diesem Artikel ausführlich gewidmet.

Abschließend sei dazu noch auf eine Studie aus den frühen Auswirkungen generativer Werkzeuge wie ChatGPT verwiesen, welche bereits heute beeindruckende Unterschiede in der Produktivität zeigen:

Das bringt dir eine Weiterbildungkonkret
Q + m: Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence economics.mit.edu/sites/default/files/inline-files/Noy_Zhang_1.pdf

In Zeiten derartiger KI-Werkzeuge wird Weiterbildung mit jedem Tag wichtiger. Wie wir am Beispiel der Exponentiallücke gezeigt haben.

Damit haben wir das „Warum“ hinter Weiterbildung generell wie auch im speziellen abschließend behandelt und du solltest mehr als gut genug gerüstet sein, falls du „Munition“ in dieser Fragestellung brauchst.

Um genau derartige Weiterbildungen für jedermann verfügbar zu machen, haben wir das Digitale Institut gegründet.

Melde dich also gern für ein kostenloses Beratungsgespräch dazu bei uns. Und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir auch dich durch eine digitale Weiterbildung am besten unterstützen können.

Lust auf Weiterbildung bekommen, mit der du deine Ziele erreichst und währenddessen Spaß hast?

Dann melde dich bei uns und lass uns aus deinen Wünschen Realität machen!

Klicke auf den Button, um einen kostenlosen Termin zu vereinbaren:

Vorige Ressource

Was bedeutet Weiterbildung?

Nächste Ressource

Wer kann eine Weiterbildung machen?

Weitere Themen

7 Ressourcen

Die richtige Weiterbildung finden

Die richtige Weiterbildung wählen

6 Ressourcen

Den richtigen Anbieter wählen

Den richtigen Weiterbildungsanbieter wählen

6 Ressourcen

Die häufigsten Fehler vermeiden

Die häufigsten Weiterbildungs-Fehler

7 Ressourcen

Fördermöglichkeiten bei Weiterbildungen

Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen

Unsere Weiterbildungen

Digital Transformation Manager

Digital Transformation Manager Weiterbildung

Arbeiten 4.0

/ New Work

Arbeit 4.0 Weiterbildung

Innovation Manager

Innovation Manager Weiterbildung

Grundlagen künstlicher Intelligenz

Grundlagen künstlicher Intelligenz Weiterbildung

Deine Situation ist speziell?

Dann lohnt sich ein individuelles Gespräch mit uns erst recht! In diesem finden wir gemeinsam heraus, ob auch du durch eine digitale Weiterbildung einen erfüllenden, gut bezahlten Job bekommen kannst.

Klicke auf den Button, um einen kostenlosen Termin zu vereinbaren:

Entgrenzte Dimensionen sind die Gegenwart und Zukunft der Arbeit

Revolution in der Arbeitswelt: Was uns die Zukunft der Arbeit bringt

Die Revolution der Arbeitswelt:
Was uns die Zukunft der Arbeit bringt & wie sie aussieht

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark verändert.

Nicht umsonst gibt es mittlerweile buchstäblich „Arbeit 4.0“ als gängige Bezeichnung für die aktuelle Form dieser.

Durch Digitalisierung, digitale Transformation und den Einsatz neuer, innovativer Technologien haben sich die Anforderungen an beide Seiten – Arbeitnehmer und Arbeitgeber – in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

So stark wie zuletzt zur Zeit der industriellen Revolution.

Welche Auswirkungen diese Entwicklungen vor allem auf Akademikerberufe hat, dazu hat unser leitender Dozent Ben ein Video aufgenommen. ➡️

Viele Unternehmen haben sich an die neuen Herausforderungen angepasst und sind durch diese Adaption bereits heute die „Arbeitgeber der Zukunft“ geworden. (Mehr dazu am Ende des Artikels)

Andere sind dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen.

Und wieder andere werden von der aktuellen Entwicklungswelle einfach in den Konkurs überrollt.

In diesem Artikel werfen wir daher einen Blick auf die wichtigsten Trends in der Arbeitswelt und uns die wichtigsten Eigenschaften der Arbeitgeber der Zukunft näher ansehen.

Legen wir los mit dem Makro, der Arbeitswelt insgesamt:

Die Arbeitswelt im Wandel

Nicht nur die ihr zugrunde liegenden Technologien, auch die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten rapide verändert.

Früher waren Hammer und Meißel, heute sind Tastatur und Maus die zentralen Werkzeuge der Arbeitswelt.

Einst war es üblich, einen Job für das ganze Leben zu haben, aber heute müssen wir uns auf eine ständig wechselnde Arbeitsumgebung einstellen. Die Arbeitswelt ist heute globaler, digitaler und schnelllebiger als jemals zuvor. Diese Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die Art und Weise, wie wir arbeiten und wie wir Arbeitsplätze selbst definieren.

Eine Reihe von Trends spielen hier eine Rolle. Schauen wir uns die wichtigsten im Schlaglicht an:

#1: Globalisierung und Digitalisierung

Die Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen in andere Länder expandieren und Arbeitsplätze in den betreffenden Ländern schaffen. Darüber hinaus kann durch die Digitalisierung die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern aus aller Welt vereinfacht werden. Diese Veränderungen haben dazu geführt, dass die Arbeitswelt heute deutlich globaler ist als noch vor einigen Jahrzehnten.

#2 Flexibilität und Mobilität

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Flexibilität und Mobilität der Arbeitsplätze. Durch die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten, können Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten an ihren Lebensstil anpassen und sind nicht mehr an einen festen Arbeitsplatz gebunden. Diese Flexibilität hat jedoch auch zu einer höheren Erwartung an die Verfügbarkeit der Mitarbeiter geführt, da die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit verschwimmen.

#3 Karriereentwicklung

Eine weitere Auswirkung der facettenreichen Disruptionen in der Arbeitswelt ist die Veränderung in der Karriereentwicklung der ausführenden Arbeiter.

Früher war es üblich, dass Mitarbeiter lange bei einem Unternehmen verbleiben und dort Karriere machen. Heute jedoch wechseln viele Mitarbeiter häufiger den Arbeitgeber, um bessere Karrieremöglichkeiten zu nutzen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Die Arbeitsbiographie der meisten Menschen in Jobs mit Displays sieht zerklüfteter aus als je zuvor.

Flexible Arbeitszeiten und Remote Work

Entgrenzte Dimensionen sind die Gegenwart und Zukunft der Arbeit
Quelle und weiterführende Informationen: agile-unternehmen.de/was-ist-arbeit-4-0-definition/

Der zweite zentrale Aspekt der Arbeit der Zukunft ist die multidimensionale Entgrenzung dieser.

Galten bis in die 2000er Jahre die Strukturen der klassischen „9to5-Jobs“ bei denen man vom typischen Rush-Hour-Stau begleitet jeden Tag ins Büro fahren musste, sieht digitale Arbeit heute oft anders aus.

So ist ein wichtiger Trend in der Arbeitswelt ist die zunehmende, insgesamte Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten- Strukturen und Standort.

Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus oder nutzen flexible Arbeitszeiten, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Dieser Trend hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Arbeitsprozesse und -abläufe überdenken und anpassen mussten, um ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, von überall aus zu arbeiten.

Der „Clash der Kulturen“ bzw. Generationen von „Digital Natives“ und „Digital Immigrants“ wird hier besonders deutlich sichtbar.

Schauen wir uns die wichtigsten Punkte zur Agilität im Arbeitsverhältnis wieder im Schlaglicht an:

Warum ist Flexibilität am Arbeitsplatz so wichtig?

Flexibilität am Arbeitsplatz ist für viele Menschen von großer Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, berufliche und private Verpflichtungen besser miteinander in Einklang zu bringen.

Gerade für Eltern, die Kinderbetreuung und Haushalt mit dem Beruf vereinbaren müssen, ist die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, von großem Vorteil.

Auch für Menschen mit anderen privaten Verpflichtungen, wie zum Beispiel Pflegebedürftigen Angehörigen, bietet die Flexibilität am Arbeitsplatz eine wertvolle Unterstützung.

Was bedeutet Flexibilität am Arbeitsplatz für Unternehmen?

Für Unternehmen bedeutet die Einführung bzw. vertiefte Umsetzung von Flexibilität am Arbeitsplatz eine Umstellung ihrer Arbeitsprozesse und -Abläufe.

Sie müssen ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, von überall aus arbeiten zu können, ohne dass die Leistung und Produktivität darunter leidet.

Dazu gehört die Bereitstellung von entsprechender Technik und die Anpassung von Kommunikations- und Koordinationsprozessen.

Eine flexible Arbeitsumgebung kann für Unternehmen jedoch auch zu einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation führen.

Und tut genau das in Zeiten von Fachkräftemangel und globaler Konkurrenz um die besten Talente auch. Sonst sieht es mittel- bis langfristig düster aus mit der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Doch können wir der kulturellen und traditionellen Gravitation entkommen? Und das nicht nur bezogen auf Firmenkultur, sondern auch auf Anwendung und Verhältnis zu neuen Technologien?

Allen voran der wahrscheinlich wichtigsten unserer Zeit:

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Ein weiterer wichtiger Trend in der Arbeitswelt ist die zunehmende Verwendung von künstlicher Intelligenz und (multimodaler) Automatisierung.

Diese Technologien- bzw. Technologiebereiche erleichtern die Arbeit, indem sie störende Aufgaben übernehmen und uns Zeit und Energie sparen.

Bei diesen Aufgaben geht es vor allem um die so genannten „4-D-Jobs“:

  1. Dull (z.B. Routinearbeiten)
  2. Dirty (z.B. mit Infektionsgefahren)
  3. Dangerous (z.B. in gefährlichen Umgebungen)
  4. Dear (z.B. teure Präzisionsarbeit, zu welcher dauerhafter Fokus gefragt ist)

Die Realitätswerdung dieser Technologiefelder ermöglicht es uns auch, komplexere Aufgaben anzugehen und unsere Fähigkeiten auf völlig neuen Wegen konstant zu verbessern.

Allerdings kann die Automatisierung auch dazu führen, dass einige Arbeitsplätze überflüssig werden.

Es ist wichtig, dass wir uns darauf vorbereiten, indem wir uns weiterbilden und neue Fähigkeiten erwerben.

Zukunft der Arbeit mit Technologien

Schauen wir uns zur adäquaten Einschätzung dieses Bereiches die wichtigsten Punkte wieder fokussiert an:

Künstliche Intelligenz: Eine Chance für mehr Effizienz und Kreativität

KI und Automatisierung ermöglichen es uns, Routineaufgaben schneller und effizienter zu erledigen. Dies spart uns Zeit und Energie, die wir für kreativere und anspruchsvollere Aufgaben nutzen können.

Durch die Automatisierung von manuellen und wiederkehrenden Prozessen können wir uns auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren, die für den Erfolg unseres Unternehmens entscheidend sind.

Ein weiteres wichtiges Plus von KI ist die Möglichkeit, Daten und Informationen schneller und genauer zu analysieren.

Dies ermöglicht es uns, bessere Entscheidungen zu treffen und Prozesse effizienter zu gestalten.

KI-Systeme können auch Muster und Trends in großen Datenmengen erkennen, die für den menschlichen Verstand nicht sichtbar sind.

Automatisierung: Ein Risiko für den Verlust von Arbeitsplätzen

Eine der größten Herausforderungen von KI und Automatisierung ist der Verlust von Arbeitsplätzen.

Viele Routineaufgaben können durch Maschinen erledigt werden, was dazu führen kann, dass einige Arbeitsplätze überflüssig werden.

Dies ist besonders problematisch in Bereichen, in denen viele Arbeiter beschäftigt sind, die keine hohen Qualifikationen haben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Verlust von Arbeitsplätzen nicht unbedingt ein unvermeidbares Ergebnis der Automatisierung ist.

Und das dieses Ergebnis auch positiv sein kann, wenn es zu mehr Positionen führt, in welchen Menschen ihr volles Potenzial ausfüllen. Dikigai-Jobs.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Die Gig-Economy

Der letzte wichtige Makro-Trend der Arbeit der Zukunft ist die so genannte Gig-Economy.

Diese Bezeichnung bezieht sich auf eine Wirtschaft, in der viele Menschen kurzfristige oder projektbezogene Jobs annehmen, statt einer traditionellen Vollzeitstelle.

Dieser Trend hat sowohl Vorteile als auch Nachteile.

In der heutigen Zeit sieht man immer häufiger eine neue Art der Beschäftigung: die sogenannte „Gig-Economy“. Was genau ist darunter zu verstehen und welche Auswirkungen hat dieser Trend auf die Arbeitswelt?

Gehen wir wie immer systematisch vor:

Was ist die „Gig-Economy“?

Die „Gig-Economy“ bezieht sich auf eine Wirtschaft, in der viele Menschen kurzfristige oder projektbezogene Jobs annehmen, statt einer traditionellen Vollzeitstelle. Diese Art der Beschäftigung bietet viel Flexibilität und die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten und so Erfahrungen zu sammeln.

Die Zukunft der Arbeit hängt auch mit der Gig-Economy zusammen
Quelle und weitere Informationen: hrforecast.com/de/beispiele-fuer-die-gig-economy-mit-leitfaeden-und-tipps/
Q + m: visualcapitalist.com/150-apps-power-gig-economy/

Vorteile der „Gig-Economy“

Einer der Vorteile der „Gig-Economy“ ist die Flexibilität. Arbeitnehmer können ihre Zeit selbst einteilen und Jobs annehmen, die zu ihren Fähigkeiten und Interessen passen.

Außerdem bietet die „Gig-Economy“ die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und in verschiedenen Bereichen Erfahrungen zu sammeln.

Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit. Arbeitnehmer sind nicht länger an einen Arbeitgeber gebunden und können ihre Jobs frei wählen.

Auch die Möglichkeit, remote zu arbeiten, erhöht die Freiheit und Flexibilität.

Nachteile der „Gig-Economy“

Leider gibt es auch Nachteile bei der „Gig-Economy“.

Einer der größten Nachteile ist die mangelnde Sicherheit. Arbeitnehmer haben keine Garantie auf eine ständige Beschäftigung und müssen ständig nach neuen Jobs suchen.

Auch die Absicherung im Krankheitsfall oder im Alter ist oft unzureichend. Ein weiterer Nachteil ist die mangelnde soziale Absicherung.

Arbeitnehmer haben oft keinen Anspruch auf Urlaubstage oder bezahlte Krankheitstage.

Auch eine Altersvorsorge ist oft nicht vorhanden.

In Summe lässt sich sagen: Die Gig Economy geht aus den Möglichkeiten neuer Technologie hervor, wie jede Arbeitsform vor ihr ebenso.

Doch wie bei bisherigen Arbeitsformen auch, müssen wir auch in diesem Feld die optimale Kalibrierung finden.

Sofern dies gelingt, kann die Gig Economy einen gewichtigen Teil der Arbeitsformen der nächsten Jahre und Jahrzehnte bilden.

Diese Trends bestimmen die Zukunft der Arbeit

Nachdem wir uns jetzt die Makro-Trends der Arbeit der Zukunft angeschaut haben, schließen wir diesen Artikel mit einem Blick ins Mikro. In den alltäglichen Einsatz des „Arbeiters 4.0“:.

Es gibt verschiedene Ansätze zur Klassifizierung, Gewichtung und Form dieser Trends. Daher schauen wir uns nur die wichtigsten 5 an:

1. Flexible Arbeitszeiten

Einer der größten Trends in der Arbeitswelt ist die Flexibilisierung von Arbeitszeiten.

Und das nicht nur im Makro, wie oben bereits angesprochen. Sondern auch im Mikro, im konkreten Hier und Jetzt.

Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten oder ihre Arbeitszeiten an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Dies führt zu einer verbesserten Work-Life-Balance und kann auch die Produktivität erhöhen, da Mitarbeiter in einer Umgebung arbeiten können, in der sie sich am wohlsten fühlen.

Im Mikromanagement bedeutet das oft noch bessere Koordination verschiedener Personen und Ressourcen. Künstliche Intelligenz kann hierbei hoffentlich noch stärker unterstützen.

2. Remote Arbeit

Mit der zunehmenden Verbreitung von Technologie und dem Internet wird Remote-Arbeit immer beliebter. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile, die Remote-Arbeit bietet, wie z.B. geringere Kosten für Büroflächen und eine größere Flexibilität für Mitarbeiter. Remote-Arbeit ermöglicht es Mitarbeitern auch, von überall auf der Welt aus zu arbeiten, was die Suche nach neuen Mitarbeitern erleichtert.

3. Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Arbeitswelt immer wichtiger.

Auch hier nicht nur aus der Vogelperspektive. Sondern im konkreten Einsatz sofort und vor Ort.

ChatGPT und seine massiven Auswirkungen – sofern richtig eingesetzt – sind das beste Beispiel dafür.

Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen und um bessere Entscheidungen zu treffen. KI kann auch dazu beitragen, die Arbeit sicherer und angenehmer zu gestalten, indem sie gefährliche oder monotone Aufgaben übernimmt.

4. Gamifikation

Gamifikation ist ein Trend, bei dem Unternehmen Spielelemente in ihre Arbeitsprozesse integrieren, um die Motivation und Engagement ihrer Mitarbeiter zu erhöhen. Dies kann die Produktivität verbessern und dazu beitragen, dass Mitarbeiter ihre Arbeit gerne verrichten.

5. Agiles Arbeiten

Agiles Arbeiten ist eine methode, die sich auf Flexibilität und schnelle Anpassungen konzentriert, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Es kann helfen, Projekte effizienter und schneller zu abschließen, indem es den Fokus auf Zusammenarbeit, Kommunikation und schnelle Anpassungen legt. In Zukunft werden wir wahrscheinlich noch weitere Veränderungen in der Arbeitswelt sehen, aber diese Trends und Entwicklungen werden sicherlich einen großen Einfluss darauf haben, wie wir in Zukunft arbeiten werden. Es ist wichtig, sich ständig weiterzubilden und sich auf die Veränderungen vorzubereiten, um erfolgreich zu bleiben.

Die Zukunft der Arbeit: Zusammenfassung

Genau wie die Welt war und ist Arbeit ständig im Wandel.

Die Zukunft der Arbeit wird durch Faktoren wie die fortschreitende Automatisierung, die zunehmende Digitalisierung und die Veränderungen in den Arbeitsmärkten beeinflusst. Es wird erwartet, dass viele Jobs durch künstliche Intelligenz und Robotik ersetzt werden, während andere Jobs wachsen und neue entstehen werden.

Flexible Arbeitsmodelle, Remote-Arbeit und Selbstständigkeit könnten zunehmen. Es ist wichtig, dass Menschen ihre Fähigkeiten anpassen und weiterbilden, um auf die Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet zu sein.

Gleichzeitig ist es notwendig, dass Unternehmen und Regierungen ihre Verantwortung für die Schaffung sicherer und fairer Arbeitsbedingungen übernehmen.

Dies umfasst eine angemessene Vergütung, gute Arbeitsbedingungen und den Zugang zu sozialen Sicherungssystemen, insbesondere für diejenigen, die von Automatisierung betroffen sind.

Eine wichtige Herausforderung für die Zukunft der Arbeit ist auch die Gestaltung von Bildungs- und Ausbildungssystemen, die es den Menschen ermöglichen, ihre Fähigkeiten an die Anforderungen der sich verändernden Arbeitswelt anzupassen.

Hier ist es wichtig, dass Bildung auf die Bedürfnisse der Arbeitswelt ausgerichtet ist und dass Menschen die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten im Laufe ihres Arbeitslebens weiterzuentwickeln. (Genau aus diesem Grund haben wir das Digitale Institut gegründet)

Insgesamt zeigt die Zukunft der Arbeit sowohl Chancen als auch Herausforderungen auf. Es ist wichtig, eine ausgewogene Perspektive zu entwickeln und die Menschen bei der Bewältigung der Veränderungen zu unterstützen, damit sie in einer sicheren und gerechten Arbeitsumgebung arbeiten können.

Was hat die Zukunft der Arbeit für uns im Gepäck?
Q + m: ourworldindata.org/technology-long-run

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Unsere weiteren Kurs-Angebote rund um die Zukunft der Arbeit

01
Arbeiten 4.0

Unsere geförderte Weiterbildung zu Verständnis und Umgang mit der digitalen Arbeitswelt 4.0 und New Work.

Mehr zu Arbeiten 4.0 / New Work.

02
Innovation Manager

Unsere Weiterbildung zum "Orchestrator / Impulsgeber der (technologischen) Unternehmenszukunft"

Mehr zur Weiterbildung zum Innovation Manager.

03
Grundlagen künstlicher Intelligenz

Unsere berufliche Weiterbildung zur wichtigsten Technologie in jeder Branche.

Mehr zur Weiterbildung im Bereich künstliche Intelligenz

04
Digital Transformation Manager

Unsere Weiterbildung zum Schnittstellen-Experten und Motor in jedem Unternehmen.

Mehr zur Weiterbildung zum Digital Transformation Manager.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für dich das perfekte Bildungs-Pendant ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

ChatGPT-Grundlagen

ChatGPT Grundlagen

ChatGPT Grundlagen:
Sofort und einfach tolle Ergebnisse - als Beginner, Fortgeschrittener und Profi

ChatGPT ist eines der beeindruckendsten Werkzeuge der aktuellen „KI-Welle„: Ein Multifunktionstool für den Geist.

In diesem Artikel teilen wir das Destillat unserer Ergebnisse, Tipps und Tricks mit diesem Tool mit dir.

Da wir bereits erfolgreich Kunden und Teilnehmer mit ChatGPT betreuen, haben wir unsere wichtigsten Ergebnisse in unserer „ChatGPT-Bibel“ zusammengefasst. Die wichtigsten Learnings aus dieser hat unser Chefdozent Benjamin Eidam in einem Video zusammengefasst.

Für alle, die geschriebene Informationen denen in Film-Form bevorzugen, haben wir die wichtigsten Informationen rund um ChatGPT und den besten Regeln zu seinem optimalen Einsatz in diesem Blogbeitrag zusammengefasst:

Was ist ChatGPT und wie funktioniert es?

ChatGPT ist ein generatives Modell basierend auf natural Language Processing (NLP),  natürlicher Sprachverarbeitung.

Es ist von OpenAI, einem KI-StartUp aus dem Silicon Valley basierend auf dem KI-System GPT 3.5 gebaut worden.

Es nutzt maschinelles Lernen, um automatisch Text zu generieren und verstehen zu können. ChatGPT wurde entwickelt, um menschenähnliche Texte zu erstellen und ist eines der fortschrittlichsten Modelle in diesem Bereich.

ChatGPT basiert auf dem Transformer-Modell, einer Art von neuronalem Netzwerk, das es ermöglicht, Texte in natürlicher Sprache zu verarbeiten. Das Modell wurde mit einer großen Menge an Texten trainiert, um es in der Lage zu machen, menschenähnliche Texte zu generieren.

Dieses Modell verarbeitet Eingabe-Text und erstellt Ausgabe-Text auf der Grundlage dessen, was es gelernt hat. Es ist in der Lage, auf Anfragen in natürlicher Sprache zu reagieren und darauf basierende Antworten zu generieren.

Ein paar komplexere Beispiele und Ergebnisse der Zusammenarbeit mit diesem Werkzeug kannst du hier sehen:

ChatGPT Grundlagen Bsp 2
Hier habe ich ChatGPT als Kritiker zur Due Diligence für eine mögliche Investment-Entscheidung eingesetzt.
ChatGPT Grundlagen Bsp 3
Im darauffolgenden Schritt habe ich ChatGPT aus seiner Antwort eine Mail und einen Tweet formulieren lassen.
ChatGPT Grundlagen Bsp 1
Zu guter Letzt habe ich mir von ChatGPT zum gleichen Thema noch Domain-Vorschläge machen lassen. Inklusive hilfreichen Hinweisen.

Wie funktioniert ChatGPT und was kann es?

ChatGPT Grundlagen_Funktionsweise
Quelle und weitere Informationen: https://openai.com/blog/chatgpt/

ChatGPT nutzt wie oben schon angesprochen, eine Technologie namens „Transformer“.

Diese ermöglicht es, große Mengen an Texten zu verarbeiten und zu verstehen. Es wurde mit einer großen Menge an Texten trainiert und kann jetzt auf eine Vielzahl von Aufgaben angewendet werden, wie zum Beispiel Textgenerierung, Übersetzung und Textzusammenfassung.

ChatGPT kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, darunter:

  1. Textgenerierung (z.B. automatisierte Erstellung von Pressemitteilungen oder Produktbeschreibungen)
  2. Textzusammenfassung (z.B. automatische Erstellung von Zusammenfassungen von Artikeln oder Büchern)
  3. Automatisierte Konversation (z.B. in Chatbots oder virtuellen Assistenten)

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist Copywriting und Suchmaschinenoptimierung. Durch die Verwendung von ChatGPT kann man hochwertige, suchmaschinenoptimierte Texte erstellen, die dazu beitragen, dass eine Webseite in den Suchergebnissen besser gefunden wird.

Allerdings muss man dazu auch sagen, dass Suchmaschinen wie Google solche generierten Inhalte durch verschiedene Detektoren versuchen zu erkennen und bei Erfolg abstrafen.

Es lässt sich sehr schwer sagen, wie die Zukunft in diesen Bereichen – allen voran dem Online Marketing – aussehen wird. Das einzige, was man sicher sagen kann: Es ist extrem wichtig, sich mit ChatGPT und ähnlichen Tools auseinanderzusetzen!

ChatGPT Grundlagen_SEO_APIs
Ein paar Beispiele für Services, die via Schnittstellen mit ChatGPT arbeiten. Mometan funktionieren diese noch sehr eingeschränkt und unzuverlässig. Da viele allerdings z.T. jeden Tag geupdated werden, ist es nicht auszuschließen, dass der !1-Klick-Blogpost" auf menschenähnlichem Niveau noch weit entfernt ist.
Warum wir die besten für diesen Job sind?

Wir beraten und bilden im Digitalisierungs-Bereich weiter. Es gibt dabei viele Gründe für uns. Hier sind die Top3.

Weitere findest du in unserer Kurs-FAQ und auf unserer Missions-Seite erläutert.

01

Zukunfts-Erfahrung

Wir leben seit mehr als einem Jahrzehnt, was wir weitergeben. Stets am Puls der Zeit, an der Grenze des technologisch machbaren.

So setzen wir z.B. aktuell Tools wie GPT-3, Codex oder DALL E 2 ein.

Mehr zu unseren aktuellen Experimenten und Projekten kannst du auf unserem Blog nachlesen.

02

All-In-One

Nur bei uns bekommst du eine Weiterbildung aus allen Dimensionen und "Etagen"; Wir vermitteln Digitalisierung nicht als "Alte Ideen im Gewand neuer Tools".

Sondern als das, was sie ist: Eine radikale, vollständige Veränderung unserer Arbeits- und Lebenswelt.

Auf alle dabei wichtigen Ebenen - vom Mikro der konkreten Tools bis zum Makro der technologischen Veränderung gehen wir ein.

03

Perspektive

Wir leben (Weiter)Bildung nicht nur im Geben. Sondern wir leben sie auch im (auf)nehmen.

Unser Team ist multidisziplinär und lebt Digitalisierung aus verschiedensten Blickwinkeln.

Und genau deshalb durchdringen und lehren wir diese so gut wie kaum jemand sonst.

Denn wir leben und unterrichten frei nach dem Motto von Nils Bohr:

"Wenn du etwas nicht auf ≥ 6 Wegen erklären kannst, hast du es nicht verstanden."

Anwendungsbeispiele für ChatGPT

ChatGPT kann neben direkter Anwendung auch über eine Schnittstelle zwischen deinen verwendeten Services und denen von OpenAI, einer so genannten „API“ genutzt werden.

Dies ermöglicht es Entwicklern, das Modell in ihre Anwendungen zu integrieren und es z.B. für die oben genannten Anwendungen zu nutzen.

Es gibt auch eine Vielzahl von Tools und Anwendungen, die auf der Grundlage von ChatGPT entwickelt wurden und die es ermöglichen, das Modell einfach und intutiv einzusetzen.

Einige dieser Beispiele sind:

  1. Automatische Erstellung von Chatbot-Antworten
  2. Textgenerierung für kreative Projekte wie Schriftsteller oder Marketingschreiber
  3. Automatisierung von Aufgaben wie Übersetzungen oder Textzusammenfassungen
ChatGPT Grundlagen Bsp. ChatGPT Chatbot WhatsApp
Ein ChatGPT Anwendungsbeispiel von vielen: Ein automatischer Chatbot für WhatsApp. Quelle und weiterführende Informationen: https://gpt3demo.com/apps/whatsapp-chatgpt

Wie man ChatGPT implementiert

Wenn du ChatGPT selbst via API nutzen möchtest, musst du nur vier einfachen Schritten folgen:

Schritt 1: Registriere dich für einen API-Schlüssel bei OpenAI

Schritt 2: Integriere die OpenAI-API in deine Anwendung

Schritt 3: Rufe die API auf und übergib den gewünschten Text als Eingabe

Schritt 4: Verarbeite die API-Antwort und nutze das erzeugte Ergebnis in deinem Projekt.

Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT ein fortgeschrittenes Modell ist und möglicherweise spezielle Kenntnisse in NLP und maschinellem Lernen erfordert, um es erfolgreich zu implementieren. Es empfiehlt sich, sich mit der Dokumentation von OpenAI und möglichen Tutorials vertraut zu machen, bevor man mit der Implementierung beginnt.

Diese kleine Einschränkung vorangestellt kannst du direkt loslegen und ggf. binnen weniger Tage via ChatGPT dein eigenes Geschäftsmodell realisieren!

ChatGPT Grundlagen API Beispiele
Ein kleiner Ausschnitt aus den Kategorien von Werkzeugen, die auf ChatGPT aufbauend bereits gebaut wurden. Die einzige Grenze bildet deine Imagination! Quelle und weiterführende Informationen: https://gpt3demo.com/map

ChatGPT Grundlagen - Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ChatGPT ein leistungsfähiges und fortschrittliches NLP-Modell ist, das für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden kann. Es ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben wie Textgenerierung und Übersetzung und kann in einer Vielzahl von Projekten eingesetzt werden. Mit der richtigen Implementierung und Kenntnissen kann ChatGPT ein wertvolles Werkzeug für jedes Unternehmen oder Projekt sein.

Gern untestützen wir dich und euch beim optimalen Einsatz von diesem und anderen KI- / Digitalwerkzeugen! Melde dich dazu einfach und unverbindlich bei uns!

Außerdem bilden wir auch zu diesen und ähnlichen Themen weiter. Mehr zu unseren Angeboten erfährst du am einfachsten ebenfalls bei einem kurzen Gespräch mit uns.

Wir freuen uns von dir zu hören! Und jetzt viel Erfolg mit ChatGPT!

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere unserer Beratungen oder geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Welche Weiterbildungen zahlt das Arbeitsamt

Welche Weiterbildungen zahlt das Arbeitsamt? (und welche nicht?)

Welche Weiterbildungen zahlt das Arbeitsamt und welche nicht?

In unserer heutigen Arbeitswelt ist es wichtiger denn je, ständig seine Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten.

Eine Weiterbildung kann dabei helfen, die eigenen Karrierechancen zu verbessern und sich für neue Herausforderungen zu rüsten.

Doch nicht jede Weiterbildung wird von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter unterstützt. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Weiterbildungen vom Arbeitsamt gefördert werden und welche nicht.

Fangen wir an:

Geförderte Weiterbildungen

Das Arbeitsamt fördert Weiterbildungen, die darauf abzielen, die Vermittlungschancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise folgende Maßnahmen:

  1. Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der beruflichen Eingliederung
  2. Umschulungen
  3. Fortbildungen für arbeitslose Akademiker
  4. Sprachkurse
  5. IT-Qualifizierungen

Eine genauere Übersicht über die geförderten Maßnahmen erhältst du bei deiner zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.

Falls du darüber hinaus Fragen hast, melde dich einfach bei uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung für deine aktuelle Situation!

Unsere Kurs-Dauer:

Unsere Kurse bewegen sich in Zeiträumen von 1 - 4 Monaten, meist in Vollzeit.

Mehr zu den individuellen Kurs-Details findest du hier.

Weitere Informationen unseren Kursen:

Mehr zu Organisation und Rahmen unserer Kurse findest du hier.

Nicht geförderte Weiterbildungen

Logischerweise wird nicht jede Weiterbildung vom Arbeitsamt unterstützt bzw. finanziell gefördert. Dazu gehören beispielsweise:

  1. Weiterbildungen, die nicht direkt zur Verbesserung der Vermittlungschancen beitragen
  2. Weiterbildungen, die bereits abgeschlossen wurden
  3. Weiterbildungen im Ausland
    Weiterbildungen, die in einem anderen Bundesland stattfinden

Auch in diesem Fall gilt: Eine genauere Übersicht erhältst du bei der für dich zuständigen Arbeitsagentur oder dem Jobcenter.

Warum wir die besten für digitale Weiterbildung sind?

Es gibt viele Gründe für uns. Hier sind die Top3.

Weitere findest du in unserer Kurs-FAQ und auf unserer Missions-Seite erläutert.

01

Zukunfts-Erfahrung

Wir leben seit mehr als einem Jahrzehnt, was wir weitergeben. Stets am Puls der Zeit, an der Grenze des technologisch machbaren.

So setzen wir z.B. aktuell Tools wie GPT-3, Codex oder DALL E 2 ein.

Mehr zu unseren aktuellen Experimenten und Projekten kannst du auf unserem Blog nachlesen.

02

All-In-One

Nur bei uns bekommst du eine Weiterbildung aus allen Dimensionen und "Etagen"; Wir vermitteln Digitalisierung nicht als "Alte Ideen im Gewand neuer Tools".

Sondern als das, was sie ist: Eine radikale, vollständige Veränderung unserer Arbeits- und Lebenswelt.

Auf alle dabei wichtigen Ebenen - vom Mikro der konkreten Tools bis zum Makro der technologischen Veränderung gehen wir ein.

03

Perspektive

Wir leben (Weiter)Bildung nicht nur im Geben. Sondern wir leben sie auch im (auf)nehmen.

Unser Team ist multidisziplinär und lebt Digitalisierung aus verschiedensten Blickwinkeln.

Und genau deshalb durchdringen und lehren wir diese so gut wie kaum jemand sonst.

Denn wir leben und unterrichten frei nach dem Motto von Nils Bohr:

"Wenn du etwas nicht auf ≥ 6 Wegen erklären kannst, hast du es nicht verstanden."

Fazit

Eine Weiterbildung kann dabei helfen, die eigenen Karrierechancen zu verbessern und sich für neue Herausforderungen zu rüsten. Doch nicht jede Weiterbildung wird von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter unterstützt. Es lohnt sich daher, sich vorab genau über die geförderten Maßnahmen zu informieren und gegebenenfalls eine individuelle Förderung beantragen. Auch die Möglichkeiten einer privaten Finanzierung sollten in Betracht gezogen werden.

Wichtig ist, dass die gewählte Weiterbildung auf die eigenen Karriereziele abgestimmt ist und einen direkten Bezug zur aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit aufweist. So kann sichergestellt werden, dass die Investition in die Weiterbildung auch tatsächlich zu einer Verbesserung der Vermittlungschancen führt.

Es gibt auch Unternehmen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, sich weiterzubilden. Sie unterstützen ihre Mitarbeiter bei der Finanzierung von Weiterbildungen oder bieten diese sogar selbst an. Es lohnt sich daher, auch beim eigenen Arbeitgeber nach Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung zu fragen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass es viele Möglichkeiten gibt, eine Weiterbildung zu finanzieren. Durch die Förderungen des Arbeitsamtes, individuelle Fördermöglichkeiten und die Unterstützung durch den Arbeitgeber, kann eine Weiterbildung in vielen Fällen realisiert werden. Es lohnt sich, die verschiedenen Optionen genau zu prüfen und sich frühzeitig um eine Finanzierung zu kümmern.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Einige unserer Kurs-Angebote rund um die digitale Transformation:

01
Arbeiten 4.0

Unsere geförderte Weiterbildung zu Verständnis und Umgang mit der digitalen Arbeitswelt 4.0 und New Work.

Mehr zu Arbeiten 4.0 / New Work.

02
Innovation Manager

Unsere Weiterbildung zum "Orchestrator / Impulsgeber der (technologischen) Unternehmenszukunft"

Mehr zur Weiterbildung zum Innovation Manager.

03
Grundlagen künstlicher Intelligenz

Unsere berufliche Weiterbildung zur wichtigsten Technologie in jeder Branche.

Mehr zur Weiterbildung im Bereich künstliche Intelligenz

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für dich das perfekte Bildungs-Pendant ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Weiterbildung Arbeitsamt

Was haben Weiterbildung & Arbeitsamt miteinander zu tun?

Karriere-Sprung durch Weiterbildung + Arbeitsamt:
Alles was du wissen musst

Weiterbildung ist ein wichtiger – wenn nicht sogar der wichtigste – Bestandteil im Berufsleben. Sie hilft dabei, Fähigkeiten und Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern, um sich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren und sich für neue Herausforderungen zu qualifizieren.

So weit, so bekannt.

Im Kontext des Arbeitsamtes haben Weiterbildungen jedoch eine besondere Bedeutung, da die beiden eng miteinander verknüpft sind. Und das auf Wegen, die nicht immer offensichtlich sind.

In diesem Artikel schauen wir uns deshalb an:

  1. Was Weiterbildung im Kontext des Arbeitsamtes bedeutet,
  2. Welche Verbindungen zwischen Weiterbildung und Arbeitsamt, Jobcenter und Agentur für Arbeit bestehen
  3. Warum es wichtig ist, diese Zusammenhänge zu verstehen und
  4. Wie du bestmöglich Weiterbildung + Arbeitsamt kombinieren kannst, um deine (Karriere)Ziele zu erreichen.

Fangen wir an:

Weiterbildung und Arbeitsamt und der Karrieresprung
Weiterbildung und Arbeitsamt können in Kombination dein Karriere-Kickstart sein. Zumindest, wenn du ein paar Dinge beachtest.

Was bedeutet Weiterbildung im Kontext des Arbeitsamtes?

Weiterbildung und Arbeitsamt haben eine enge Verbindung, da das Arbeitsamt dazu beiträgt, Arbeitssuchende bei der Suche nach einem neuen Job zu unterstützen. Dazu gehört auch die Förderung von Weiterbildung, um den Arbeitslosen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und sich somit besser auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.

Es gibt verschiedene Formen von Weiterbildung, die vom Arbeitsamt unterstützt werden.

Dazu gehören berufsbezogene Weiterbildungen, die darauf abzielt, die Kenntnisse und Fähigkeiten im Beruf zu verbessern, und berufsvorbereitende Weiterbildung, die dazu dient, Arbeitslose auf eine bestimmte Branche oder einen Beruf vorzubereiten.

Es gibt auch Maßnahmen, die sowohl berufsbezogen als auch berufsvorbereitend sind und die Arbeitslosigkeit beenden sollen, sogenannte Aufstiegsfortbildungen.

Die finanzielle Unterstützung für Weiterbildung erfolgt fast immer direkt durch die Agentur für Arbeit.

Diese bietet unter anderem Bildungsgutscheine und Bildungsprämien an, die Arbeitssuchenden helfen, die Kosten für die wahrgenommenen Weiterbildungen zu tragen.

Jobcenter, eine Organisation innerhalb des Arbeitsamtes (mehr zu diesen weiter unten), unterstützen Arbeitssuchende bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen und beraten sie in Bezug auf die Finanzierung.

Das Verstehen der Zusammenhänge zwischen Weiterbildung und Arbeitsamt ist wichtig, da es aktuell Arbeitslosen die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und somit die Chance zu erhöhen, eine Arbeit zu finden.

Die Mission des Digitalen Instituts ist es, diese neue Arbeit zur besten deines Lebens zu machen. (Genau aus diesem Grund gibt es uns!)

Es gibt auch finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit und Beratung durch Jobcenter, die es erleichtern, Weiterbildung zu beginnen und abzuschließen.

Weiterbildung im Kontext des Arbeitsamtes bezieht sich auf die Möglichkeiten und Angebote, die Arbeitnehmern zur Verfügung stehen, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern, um sich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren und die Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Dies kann in Form von

  1. Schulungen,
  2. Kursen,
  3. Seminaren
  4. Workshops
  5. Coachings
  6. Trainings etc.

erfolgen. Oftmals unterstützt das Arbeitsamt bei den Kosten für diese Weiterbildungen, besonders wenn Arbeitslosigkeit droht.

Die Weiterbildung im Kontext des Arbeitsamtes kann auch dazu dienen, Arbeitslose auf eine bestimmte Branche oder einen Beruf vorzubereiten, damit sie besser auf dem Arbeitsmarkt qualifiziert sind. Dies kann in Form von berufsvorbereitenden Kursen oder Praktika erfolgen, die die Kenntnisse und Fähigkeiten der Arbeitslosen im Hinblick auf eine bestimmte Branche oder einen Beruf verbessern.

Das Arbeitsamt bietet wie oben angesprochen, auch spezielle Maßnahmen wie Aufstiegsfortbildungen an, die sowohl berufsbezogen als auch berufsvorbereitend sind und die Arbeitslosigkeit beenden sollen. Diese Weiterbildungen sind besonders für diejenigen Arbeitnehmer geeignet, die in ihrem Beruf aufsteigen oder sich auf eine neue Karriere vorbereiten möchten.

Kurs-Dauer:

Wir bieten Weiterbildungen von 1 - 4 Monate in Vollzeit.

Mehr zu den individuellen Kurs-Details findest du hier.

Weitere Informationen zu unseren Weiterbildungen:

Mehr zu Organisation und Rahmen unserer geförderten Weiterbildungen findest du hier.

Was haben Weiterbildung & Arbeitsamt miteinander zu tun?

Arbeitsamt und Weiterbildung haben eine enge Verbindung, da das Arbeitsamt dazu beitragen kann, Arbeitnehmern bei der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten zu helfen und sie bei den Kosten zu unterstützen.

Das Arbeitsamt hat auch die Aufgabe, Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern, um ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Das Arbeitsamt arbeitet deshalb eng mit Weiterbildungseinrichtungen und -Anbietern zusammen, um Angebote zur Weiterbildung zu entwickeln und zu vermitteln.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, in dem Weiterbildung und Arbeitsamt zusammenhängen, ist die Möglichkeit für Arbeitslose, sich für neue Karrieremöglichkeiten zu qualifizieren. Das Arbeitsamt bietet oftmals eine Reihe von Weiterbildungsprogrammen an, die darauf abzielen, Arbeitslose auf eine bestimmte Branche oder einen Beruf vorzubereiten und sie so besser auf dem Arbeitsmarkt qualifiziert zu machen. Diese Programme können in Form von berufsvorbereitenden Kursen, Praktika oder sogar Aufstiegsfortbildungen angeboten werden, um Arbeitslose die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und sich so für neue Karrierechancen zu qualifizieren.

Das Arbeitsamt unterstützt auch bei der Finanzierung von Weiterbildung, es gibt Bildungsgutscheine und Bildungsprämien an, die Arbeitslosen helfen, die Kosten für Weiterbildung zu tragen. Arbeitsamt und Jobcenter helfen den arbeitslosen dabei, geeignete Weiterbildungsmöglichkeiten zu finden und beraten sie bei der Finanzierung.
Insgesamt haben Arbeitsamt und Weiterbildung eine enge Verbindung, da das Arbeitsamt dazu beitragen kann, Arbeitnehmern bei der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten zu helfen und sie bei den Kosten zu unterstützen und Arbeitslose dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern, um ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern und sich für neue Karrierechancen zu qualifizieren.

Warum wir die besten für diesen Job sind?

Es gibt viele Gründe für uns. Hier sind die Top3.

Weitere findest du in unserer Kurs-FAQ und auf unserer Missions-Seite erläutert.

01

Zukunfts-Erfahrung

Wir leben seit mehr als einem Jahrzehnt, was wir weitergeben. Stets am Puls der Zeit, an der Grenze des technologisch machbaren.

So setzen wir z.B. aktuell Tools wie GPT-3, Codex oder DALL E 2 ein.

Mehr zu unseren aktuellen Experimenten und Projekten kannst du auf unserem Blog nachlesen.

02

All-In-One

Nur bei uns bekommst du eine Weiterbildung aus allen Dimensionen und "Etagen"; Wir vermitteln Digitalisierung nicht als "Alte Ideen im Gewand neuer Tools".

Sondern als das, was sie ist: Eine radikale, vollständige Veränderung unserer Arbeits- und Lebenswelt.

Auf alle dabei wichtigen Ebenen - vom Mikro der konkreten Tools bis zum Makro der technologischen Veränderung gehen wir ein.

03

Perspektive

Wir leben (Weiter)Bildung nicht nur im Geben. Sondern wir leben sie auch im (auf)nehmen.

Unser Team ist multidisziplinär und lebt Digitalisierung aus verschiedensten Blickwinkeln.

Und genau deshalb durchdringen und lehren wir diese so gut wie kaum jemand sonst.

Denn wir leben und unterrichten frei nach dem Motto von Nils Bohr:

"Wenn du etwas nicht auf ≥ 6 Wegen erklären kannst, hast du es nicht verstanden."

Was haben Weiterbildung & Jobcenter miteinander zu tun?

Jobcenter sind eine Art von Arbeitsamt, die sich auf die Unterstützung von Arbeitslosen und langzeitarbeitslosen Personen spezialisiert haben. Sie haben die gleiche Verbindung zu Weiterbildung wie das Arbeitsamt, da sie Arbeitslosen dabei helfen können, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Dies kann durch die Vermittlung von Weiterbildungsmöglichkeiten und die Unterstützung bei den Kosten erfolgen. Jobcenter arbeiten eng mit Weiterbildungseinrichtungen und -anbietern zusammen, um geeignete Weiterbildungsprogramme für Arbeitslose zu entwickeln und zu vermitteln.

Sie beraten Arbeitslose bei der Auswahl der geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen und helfen ihnen, die notwendigen finanziellen Mittel zu beschaffen. Jobcenter sind dafür verantwortlich zu prüfen, ob der Arbeitslose für eine bestimmte Weiterbildungsmaßnahme geeignet ist, und ob die gewählte Maßnahme den Erwartungen entspricht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, in dem Jobcenter und Weiterbildung zusammenhängen, ist die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung.

Jobcenter beraten Arbeitslose bei der Identifizierung von Stärken und Schwächen und unterstützen sie bei der Entscheidung, welche Art von Weiterbildung am besten zu ihren Fähigkeiten und Interessen passt.

Das Jobcenter unterstützt auch bei der Finanzierung von Weiterbildungen, es gibt Bildungsgutscheine und Bildungsprämien, die Arbeitslosen helfen, die Kosten für Weiterbildung zu tragen. Zusätzlich, kann das Jobcenter auch dabei helfen, Praktika oder Arbeitsstellen zu finden, die für die Weiterbildung notwendig sind und so die Chancen auf eine Anstellung erhöhen.

Insgesamt haben Jobcenter und Weiterbildung eine enge Verbindung, da Jobcenter Arbeitslose dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern durch Vermittlung von geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützung bei Finanzierung sowie beruflichen Orientierung und Praktika oder Arbeitsstellenvermittlung.

Arbeitsamt / Agentur für Arbeit und Jobcenter gegenübergestellt

Wie so oft im Leben steckt auch hier der Teufel im Detail.

Die Agentur für Arbeit, früher auch unter dem Namen Arbeitsamt bekannt, ist insgesamt ein hinreichend gut bekannter Begriff an dieser Stelle.

Um das Jobcenter von diesem noch einmal trennscharf abzugrenzen, haben wir dir links die offizielle Definition und darunter ein geografisches Beispiel mitgebracht.

Damit sollte zu diesem kleinen, aber wichtigen Detail alles klar sein.

Machen wir also weiter im Text:

Bildungsgutschein Jobcenter
Quelle und weiterführende Informationen: arbeitsagentur.de/lexikon/jobcenter
Bildungsgutschein Bundesagentur für arbeit
Bildungsgutschein Jobcenter beantragen
Agentur für Arbeit / Jobcenter am Beispiel Berlin: Sie teilen sich oft den gleichen Gebäudekomplex, haben aber unterschiedliche Eingänge. Sie liegen sich also sowohl inhaltlich als auch geografisch sehr nah, sind aber nicht Eins.

Was haben Weiterbildung & Agentur für Arbeit miteinander zu tun?

Die Agentur für Arbeit ist die oberste Institution in Deutschland, die für die Arbeitsmarktpolitik und die Unterstützung von Arbeitnehmern zuständig ist.

Sie hat eine enge Verbindung zur Weiterbildung, da sie Weiterbildungsangebote entwickelt und vermittelt und Arbeitnehmern dabei hilft, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern, um ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Die Agentur für Arbeit hat die Aufgabe, Weiterbildungsmaßnahmen zu entwickeln und zu vermitteln, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind. Sie arbeitet dabei eng mit

Weiterbildungseinrichtungen und -Anbietern zusammen, um Angebote zur Weiterbildung zu entwickeln und zu vermitteln. Eine wichtige Aufgabe der Agentur für Arbeit ist es, Arbeitslose bei der Finanzierung von Weiterbildungen zu unterstützen.

Dazu bietet die Agentur für Arbeit Bildungsgutscheine und Bildungsprämien an, die Arbeitslosen helfen, die Kosten für Weiterbildung zu tragen.

So wird es möglich für Arbeitslose sich weiterzubilden, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Agentur für Arbeit bietet auch spezielle Programme an, die auf die Bedürfnisse von bestimmten Gruppen von Arbeitslosen abgestimmt sind.

Dazu gehören z.B. Weiterbildungsprogramme für Senioren, Geringqualifizierte oder Migranten. Sie entwickeln dafür Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppen ausgerichtet sind und so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Insgesamt hat die Agentur für Arbeit eine enge Verbindung zu Weiterbildung, da sie Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt und vermittelt, unterstützt die Finanzierung von Weiterbildungen und speziellen Angeboten für bestimmte Zielgruppen entwickelt um die Arbeitsmarktchancen insgesamt zu verbessern.

Durch die Entwicklung und Vermittlung von Weiterbildungsmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt sind, kann die Agentur für Arbeit dazu beitragen, die Qualifikationen der Arbeitslosen anzupassen und so ihre Chancen auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Durch die Unterstützung bei der Finanzierung von Weiterbildungen und speziellen Angeboten für bestimmte Zielgruppen, ermöglicht die Agentur für Arbeit es Arbeitssuchenden / aktuell Arbeitslosen, sich weiterzubilden und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern, um so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Warum ist es wichtig, zu verstehen, was Weiterbildung und Arbeitsamt miteinander zu tun haben?

Es ist wichtig, die Verbindungen zwischen Weiterbildung und Arbeitsamt zu verstehen, da dies dazu beiträgt, das Potenzial von Arbeitnehmern voll auszuschöpfen und ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Durch die Unterstützung von Weiterbildungsmöglichkeiten und die Unterstützung bei den Kosten kann das Arbeitsamt Arbeitnehmern dabei helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und sich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren. Zu verstehen, wie Weiterbildung und Arbeitsamt zusammenhängen, ermöglicht es Arbeitnehmern auch, die Ressourcen und Angebote des Arbeitsamts besser zu nutzen und sich auf die Weiterbildungsmöglichkeiten zu konzentrieren, die am besten zu ihren Fähigkeiten und Interessen passen.

Es ermöglicht Arbeitslosen die Nutzung von Angeboten wie Bildungsgutscheine und Bildungsprämien, Praktika oder Arbeitsstellenvermittlung, die ihnen dabei helfen, die Kosten für Weiterbildung zu tragen und ihre Chancen auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Es ist auch wichtig zu verstehen, wie Weiterbildung und Arbeitsamt zusammenhängen, um Arbeitslosigkeit effektiver zu bekämpfen. Durch die Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten und die Unterstützung bei der Finanzierung kann das Arbeitsamt dazu beitragen, die Qualifikationen von Arbeitslosen anzupassen und sie so besser auf dem Arbeitsmarkt qualifiziert zu machen.

Dies kann dazu beitragen, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren und die Wirtschaft insgesamt zu stärken. Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, was Weiterbildung und Arbeitsamt miteinander zu tun haben, da dies dazu beiträgt, das Potenzial von Arbeitnehmern voll auszuschöpfen und ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern, sowie Arbeitslosigkeit effektiver zu bekämpfen.

Es ermöglicht den Zugang zu Ressourcen und Angeboten, die Arbeitslosen dabei helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und sich so besser auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.

Was sind die besten Vorgehensweisen, um Weiterbildung & Arbeitsamt optimal vereint zu nutzen?

Eine der besten Vorgehensweisen, um Weiterbildung und Arbeitsamt optimal zu vereinen, ist die Nutzung von Angeboten und Programmen, die von dem Arbeitsamt oder der Agentur für Arbeit angeboten werden. Diese Angebote und Programme sind oft speziell auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmern ausgerichtet und können helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Eine andere Vorgehensweise besteht darin, das Arbeitsamt oder die Agentur für Arbeit bei der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten zu konsultieren und sich über die Kostenunterstützung und Fördermöglichkeiten zu informieren.

Es ist auch empfehlenswert, die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse regelmäßig zu überprüfen und gezielt nach Weiterbildungsmöglichkeiten zu suchen, die die eigenen Bedürfnisse und Ziele erfüllen. Dies kann durch das Durchführen von Selbsteinschätzungen und das Erstellen von Entwicklungsplänen erfolgen.

Es ist auch sinnvoll, Netzwerke aufzubauen und Kontakte zu anderen Menschen in ähnlichen Berufen oder Branchen zu knüpfen, um von deren Erfahrungen und Wissen zu profitieren und sich über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Eine weitere wichtige Vorgehensweise ist es, sich frühzeitig über die Anforderungen und Trends des Arbeitsmarktes zu informieren und sich gezielt auf Berufe und Branchen vorzubereiten, die in Zukunft gute Beschäftigungsaussichten bieten.

Dies kann durch das Durchführen von Marktforschung und das Informieren über die Entwicklungen und Trends in der Branche erfolgen. Es ist auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass Weiterbildung kein einmaliger Prozess ist, sondern ein fortlaufender Prozess, der sich ständig an den Anforderungen und Entwicklungen des Arbeitsmarktes und persönlichen Zielen orientieren sollte.

Regelmäßige Weiterbildung hilft dabei, die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse up-to-date zu halten und sich auf neue Herausforderungen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt vorzubereiten. Insgesamt sind es verschiedene Vorgehensweisen, die helfen können, Weiterbildung und Arbeitsamt optimal zu vereinen.

Dazu gehören die Nutzung von Angeboten und Programmen des Arbeitsamts, die Konsultation des Arbeitsamts bei der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten, die regelmäßige Überprüfung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse, Netzwerkaufbau, Informieren über die Anforderungen und Trends des Arbeitsmarktes und die Auffassung Weiterbildung als einen fortlaufenden Prozess.

Weiterbildung & Arbeitsamt: Zusammenfassung

Weiterbildung + Jobcenter führt zu Berufung und Erfüllung

Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil im Berufsleben, insbesondere im Kontext des Arbeitsamtes.

Arbeitsamt, Jobcenter und Agentur für Arbeit haben eine enge Verbindung zu Weiterbildung, da sie Arbeitnehmern dabei helfen können, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern und ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, um das Potenzial von Arbeitnehmern voll auszuschöpfen und ihre Aussichten auf eine Arbeitsstelle zu verbessern.

Die besten Vorgehensweisen um Weiterbildung & Arbeitsamt optimal zu vereinen, sind:

  1. Angebote und Programme des Arbeitsamtes und der Agentur für Arbeit zu nutzen,
  2. regelmäßig die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse zu überprüfen,
  3. Netzwerke aufzubauen und Kontakte zu knüpfen und
  4. sich über Kostenunterstützung und Fördermöglichkeiten zu informieren.

Wir unterstützen dich gern bei diesen und weiteren Schritten, melde dich dazu einfach zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch bei uns!

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Welcher Job erfüllt mich

Welcher Job erfüllt mich? Der beste Weg zu Sinn im Job

Welcher Job erfüllt mich?
Der beste Weg zu Sinn im Job

Welcher Job erfüllt mich? Und wie finde ich diesen Job?

Diese und ähnliche Fragen stellen sich immer mehr Menschen dieser Tage aus so nachvollziehbaren wie logischen Gründen:

  • Im Schnitt arbeitet man aktuell etwa 80.000 Stunden in seinem Leben. Einen Großteil der individuellen Zeit auf diesem Planeten. Die Antwort auf die Frage „Welcher Job erfüllt mich?“ Ist also eine hervorragende Ausgangslage, um am Ende nicht sagen zu müssen „ach hätte ich doch bloß…
  • Das erste Mal in der Menschheitsgeschichte ist nicht nahezu jeder qua Geburt an verpflichtet, Tätigkeit x auszuführen, da die Alternative schlicht Verhungern bedeuten würde. Es gibt also eine gewaltige Frage zu beantworten, die sich erst seit sehr kurzer Zeit überhaupt stellt. Eine riesige Lücke im Leben vieler Menschen zu füllen.
  • Und diese Lücke wird noch größer: Mit der zunehmenden Irrelevanz von Religion und Politik in den Leben der meisten Menschen gibt es immer weniger sinnstiftende Pfeiler zur Orientierung im Leben. Was die Erfüllung in Form von Hobbys und dem eigenen, ausgeübten Beruf massiv in den Vordergrund rückt.

Diese und weitere Gründe hat der Chef-Dozent des Digitalen Instituts, Benjamin Eidam, in zwei YouTube-Videos zu diesen Themen ausführlicher behandelt. Wenn du mehr zu diesen und anderen, ähnlichen Bereichen hören möchtest, abonniere am besten unseren Kanal.

Damit die Antwort auf die Frage „Welcher Job erfüllt mich?“ von jetzt an auf dem Fuße folgend und mit einem Lächeln im Gesicht aus dir herausschießt.

Welcher Job erfüllt mich? Der mit produktivierter Authentizität!

Da wir das Konzept der produktivierten Authentizität recht oft und in verschiedenen Facetten ansprechen, abschließend noch ein paar erweiternde und umschließende Worte zu diesem.

Wie bereits an anderen Stellen geschrieben, in verschiedenen Videos erwähnt und erklärt, ist die Antwort auf die Leitfrage dieses Artikels sehr einfach und kompakt.

Welcher Job erfüllt mich? Ist also eine „Tätigkeit-gewordene Erweiterung meiner Identität„? Einer, welche diese deine Identität für andere Personen – potenzielle Kunden – konsumierbar macht. Und das im besten Falle noch ohne, dass du daran beteiligt bist. Also im Wunschszenario automatisiert und skaliert.

Das führt dazu, dass Menschen, deren momentan größtes Problem am einfachsten und wahrhaftigsten von genau dir gelöst werden kann, unabhängig von deinem direkten Input Vertrauen und Verständnis zu dir und deinem Angebot / Dienstleistung / deiner produktivierten Authentizität aufbauen können.

Heißt, in einer Grafik, die Kurzantwort auf die in der Tiefe sehr komplexe Frage nach einer erfüllenden Tätigkeit ist im Digitalzeitalter recht simpel:

Welcher Job erfüllt mich? Der mit produktivierter Authentizität!

Alles wonach du suchst, ist eine

  1. Wertstiftende, also problemlösende Tätigkeit, welche
  2. genau auf deine Talente und Interessen zugeschnitten, bzw. aus diesen hervorgegangen ist, welche
  3. von einer präzise geklärten Zielgruppe / Persona konstant nachgefragt wird und welche
  4. automatisierbar bzw. skalierbar ist.

Das geht etwa seit dem Jahr 2016 ziemlich gut und mit verschiedensten Möglichkeiten auch recht einfach.

Das Wie genau ist allerdings etwas komplexer – doch genau deshalb erklären, maßschneidern wir es auf dich und üben es live mit dir in unseren Weiterbildungen und Coachings.

Frag‘ uns am einfachsten und schnellsten, wie wir dir dahingehend am einfachsten helfen können, wenn du mehr wissen möchtest:

Du suchst nach (beruflicher) Erfüllung mit herausragender Bezahlung?

Wir helfen Akademikern dabei, sichere, sinnstiftende und sehr gut vergütete Tätigkeiten zu bekommen oder erschaffen, indem wir sie dementsprechend coachen und weiterbilden.

Ob dies auch für dich die ideale Lösung für deine aktuellen Probleme ist, finden wir am einfachsten gemeinsam heraus:

Unsere weiteren Weiterbildungs-Angebote

01
Arbeiten 4.0

Unsere geförderte Weiterbildung zu Verständnis und Umgang mit der digitalen Arbeitswelt 4.0 und New Work.

Mehr zu Arbeiten 4.0 / New Work.

02
Innovation Manager

Unsere Weiterbildung zum "Orchestrator / Impulsgeber der (technologischen) Unternehmenszukunft"

Mehr zur Weiterbildung zum Innovation Manager.

03
Grundlagen künstlicher Intelligenz

Unsere berufliche Weiterbildung zur wichtigsten Technologie in jeder Branche.

Mehr zur Weiterbildung im Bereich künstliche Intelligenz

04
Digital Transformation Manager

Unsere berufliche Weiterbildung für die wichtigste Aufgabe in jedem Unternehmen.

Mehr zu unserer Weiterbildung zum Digital Transformation Manager

Gemeinsam zu deinem gut bezahlten Traumberuf

Ob und in welcher Form eine geförderte Weiterbildung oder ein Coaching mit uns deine aktuellen Probleme ideal lösen kann, finden wir am schnellsten in einem kostenlosen und kompakten Beratungsgespräch heraus. Melde dich dazu einfach bei uns:

2-10X mehr Einkommen mit DIESEM einen Skill

2-10X mehr Einkommen mit DIESEM einen Skill

Digital Geld verdienen wirkt für viele von außen wie eine Kunst. Wie Magie.

Dabei kann es, wenn man die richtigen Prinzipien versteht und anwendet, so leicht wie nachhaltig mit der Digitalisierung Geld verdienen.

Und das zuweilen um einen Faktor x mehr!

Wie genau das geht, von welchen Unterschieden wir reden und welchen Beitrag gezielte, digitale Weiterbildungen dabei spielen: Das und mehr erfährst du in unserem Video zum Thema Digital Geld verdienen.

Ein kleiner Spoiler vorab:

Unsere digitalen Weiterbildungen können der Unterschied sein zwischen 24.000€ Jahresgehalt und 200.000€ Einstiegsgehalt.

Auch das Warum und Wie dahinter erfährst du im nebenstehenden Video.

Und in unseren Trainings erfährst du alles, was du wissen musst, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Du verstehst-, wendest an und nutzt die besten Tools dazu.

Wenn du mehr dazu wissen möchtest, wie wir dir konkret bei deiner aktuellen Situation helfen können, melde dich am besten einfach bei uns. Wenn du generell mehr von uns erfahren möchtest, findest du weitere Videos und Inhalte du auf unserem YouTube-Kanal.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Dich das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Unsere weiteren Kurs-Angebote rund um die digitale Transformation

01
Arbeiten 4.0

Unsere geförderte Weiterbildung zu Verständnis und Umgang mit der digitalen Arbeitswelt 4.0 und New Work.

Mehr zu Arbeiten 4.0 / New Work.

02
Innovation Manager

Unsere Weiterbildung zum "Orchestrator / Impulsgeber der (technologischen) Unternehmenszukunft"

Mehr zur Weiterbildung zum Innovation Manager.

03
Grundlagen künstlicher Intelligenz

Unsere berufliche Weiterbildung zur wichtigsten Technologie in jeder Branche.

Mehr zur Weiterbildung im Bereich künstliche Intelligenz

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für dich das perfekte Bildungs-Pendant ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Digitalisierung YouTube - Eine Lern-Erfolgsgeschichte

Die Digitalisierung & YouTube: Eine Erfolgsgeschichte fürs einfache und direkte Lernen

Die Digitalisierung & Youtube:
Eine Erfolgsgeschichte fürs einfache und direkte Lernen

Digitalisierung YouTube - Eine Lern-Erfolgsgeschichte

Die digitale Transformation erfasst immer breitere Schichten, immer tiefere Nischen innerhalb der Gesellschaft.

Innovationen lassen sich kaum noch begreifen, geschweige denn managen. Zu schnell und vielseitig sind ihre Formen, Zyklen und Darbietungsformen. Zu komplex die Rahmenbedingungen und Umgebungsdimensionen.

Technologien wie künstliche Intelligenz überrunden alteingesessene Systeme regelrecht und selbst gesellschaftliche Adaptionen in Form von z.B. Arbeit 4.0 oder New Work kommen kaum hinterher.

Zusätzlich wird im gleichen Maße, wie an hochqualitative Information zu gelangen, immer wichtiger wird sie daher auch immer schwerer zu bekommen.

Denn mittlerweile ist nicht mehr das Hauptproblem, dass man zu wenige Informationsquellen findet. Sondern viel zu viele. Man wird regelrecht überflutet.

Was den Anspruch an Informationen und die Wahl der Medien zu Ihrer Repräsentation immer weiter steigert.

Die offensichtlichste Antwort auf diese Informationsflut sind Suchmaschinen, welche via Algorithmen vorfiltern und dadurch das Unendliche beherrsch- oder zumindest überschaubar machen.

Doch für einige Schlüsselbereiche- und Entscheidungen helfen auch sie leider kaum:

  1. Persönliche Passform: Ein Artikel sagt dem Leser wenig über Persönlichkeit und Eigenschaften des Autors aus. So gut die Information auch sein mag, es ist und bleibt wichtig, auch den Autor einschätzen zu können.
  2. Fehloptimierung: Suchmaschinen bergen immer das Problem, dass Seiten als beste Lösung angezeigt werden, welche nicht den besten Inhalt, sondern den am besten für die Suchmaschine optimierten haben.
  3. Mangelndes Vertrauen: Egal wie man es dreht und wendet, einige Entscheidungen brauchen ein Bauchgefühl. Eine intuitive Gesamteinschätzung. Generische Inhalte, mögen sie inhaltlich noch so gut sein, können nie eine persönliche Intuition ersetzen. 

Aus genau diesen und weiteren Gründen haben wir jetzt über unsere Webseite hinaus auch damit begonnen, für YouTube Videos rund um das Thema Digitalisierung zu produzieren.

Und da wir die besten Informationen zur Verfügung stellen wollen, lassen wir dabei unsere leitenden Dozenten zu Wort kommen.

Aus Entscheidungsperspektive in vielen Dimensionen ist im Bereich Digitalisierung YouTube ein hervorragendes Tool.

Nicht nur zur Einschätzung von Feldern, Geschäftspartnern und Möglichkeiten. Auch zur Weiterbildung, schnellen Lösung von kleineren Problemen und dem Einstieg bzw. Überblick über Felder sind Videos eine sehr gute Wahl.

Herzlich Willkommen in unserem YouTube-Channel! Mögen dir unsere Videos dienlich sein. Schau gern mal rein:

Auf diesem Kanal bekommst du von nun an Antworten auf Fragen rund um digitale Karrieren und Traumjobs, verbreitete Fehlannahmen und „Einschätzungen aus dem Maschinenraum“; also Antworten aus der Praxis statt nur aus Drittquellen und Büchern etc.

Wenn du auch eine Frage an uns hast, melde dich einfach bei uns. Wir freuen uns auf dich!

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Bildungsgutschein beantragen Anleitung

Der Bildungsgutschein: Was kann er und wie setzt man ihn ein?

Der Bildungsgutschein: Was kann er und wie setzt man ihn ein?
(Komplettanleitung 2022)

Bildungsgutschein beantragen Anleitung

Der Bildunsgutschein ist eine der besten Maßnahmen der Bundesregierung um Deutschland zukunftsfit zu halten. Warum? In kurz:

In Zeiten immer schneller werdender, digitaler Transformation durch Technologien wie künstliche Intelligenz entstehen und breiten sich rasant zahlreiche Herausforderungen aus:

  • Dank Internet und Globalisierung können immer schneller immer größere Märkte erschlossen werden. Selbst in Nischen. Ein Trend, der auch durch Krisen maximal gebremst wird.
  • Diese und andere Entwicklungen allerdings führen zum drastischen Mangel von IT-Fachkräften, welche diese sich bietenden Geschäftschancen in genutzte Möglichkeiten verwandeln.
  • Durch neu erschlossene Märkte brauchen digital erfolgreiche Unternehmen weitere Fachkräfte, welche im Idealfall ebenfalls über digitales Wissen verfügen. Denn nur so bleiben sie stets innovativ und agil.
  • Technologien wie künstliche Intelligenz entwickeln sich in rasender Geschwindigkeit weiter, was ebenfalls zusätzliches Wissen im Unternehmen braucht, um diese Entwicklungen stets auf dem Radar zu haben.
  • Es gibt noch viele weitere, ähnliche Herausforderungen, auf welche die zentrale Lösung heißt: Bildung. Weiterbildung. Umschulung. Training und Coaching.
  • Denn ohne eine massive Zunahme an digital gut ausgebildeten Fachkräften drohen nicht nur Wohlstandsverluste durch nicht vorhandene Kapazitäten. Es droht auch ein wirtschaftlicher Abstieg, da deutsche Unternehmen sonst kaum noch konkurrenzfähig sind.

Diese brodelnde Situation hat auch die deutsche Regierung erkannt.

Und unterstützt die aus diesem Pulverfass hervorgehende Notwendigkeit nach digitaler Bildung zum Beispiel mit Hebeln wie dem Qualifizierungschancengesetz (QCG).

Und Weiterbildungsmaßnahmen nach z.B. dem QCG werden durch den Bildungsgutschein unterstützt und wahrgenommen.

Und da wir als zertifizierter Träger und Weiterbildungsstätte unter anderem genau mit diesen Bildungsgutscheinen arbeiten, schauen wir uns in diesem Artikel alles rund um das Thema Bildungsgutschein an.

Fangen wir also beim Start an:

KI und Bildung via Bildungsgutschein
Dieses Bild wurde von einer künstlichen Intelligenz innerhalb weniger Sekunden erstellt. Quelle und weitere Bilder wie dieses: lexica.art/?q=library

Der Bildungsgutschein - was ist das?

Der Bildungsgutschein ist, ganz einfach gesprochen, dein Ticket für eine für dich optimale Weiterbildung.

Mit einem Bildungsgutschein kannst du dich für dich kostenfrei und auf den Job deiner Wünsche und “arbeitssicheren” Zukunft weiterbilden lassen. (Bis zu) 100% der Kosten für die Weiterbildung und darüber hinaus übernimmt die Agentur für Arbeit, bzw. das Jobcenter.

Arbeitssicher insofern, dass die Wahrscheinlichkeit möglichst langer, möglichst gut bezahlter Beschäftigung mit der gewählten Weiterbildung maximal hoch ist. Und da sind digitale Inhalte logischerweise die besten, denn die gesamte Arbeitswelt wird durch digitale Technologien durcheinandergewirbelt.

Die wichtigsten Fakten zum Bildungsgutschein auf einen Blick:

  • Der Bildungsgutschein kann nur bei Bildungsträgern eingelöst werden, die nach der AZAV, der “Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung” zertifiziert sind. Ohne diese Zertifizierung ist die Förderung nicht gültig.
  • Die gewählte Weiterbildung sollte in der Regel dem “regionalen Geltungsbereich” entsprechen. Dies ist bei Online-Weiterbildungen vom heimischen Küchentisch aus allerdings meist irrelevant.
  • Auch muss die Bildungsmaßnahme dem “individuellen Bildungsziel” entsprechen. “Einfach aus Lust und Laune” darf man also nicht via Bildungsgutschein lernen. Mehr dazu in den Kapiteln weiter unten.
  • Der Bildungsgutschein und das System dahinter fördert vor allem Bildung, die nach dem “Lego-Prinzip” aufgebaut ist : Inhalte wie Arbeit 4.0 sind wie das Lernen des Alphabets. Sie lassen sich mit allem kombinieren und machen den Ausgangspunkt besser. Egal ob dein voriger Job mit Töpfern, Pflege oder CNC-Fräsen zu tun hat. Digitale Weiterbildung hilft allen.
  • Bei aktuell angestellten Arbeitnehmern kann auf die Ausstellung eines Bildungsgutscheins verzichtet werden, wenn sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer damit einverstanden sind.
  • Weitere Fragen und Antworten rund um den Bildungsgutschein findest du am Ende dieses Artikels in unserem FAQ-Abschnitt.

Ein wichtiger Hinweis direkt zum Start dazu noch: Es besteht kein gesetzlicher Anspruch auf einen Bildungsgutschein, da dieser eine “Kann-Leistung” darstellt. Das bedeutet, sie KANN gewährt werden, MUSS es aber nicht.

Deshalb ist eine sehr gute Vorbereitung und Argumentation sehr wichtig. Wie du dies konkret machen kannst, zeigen wir dir in den nachfolgenden Kapiteln inklusive ausfüllbarer Vorlage.

Kurs-Dauer:

1 - 4 Monate Vollzeit.

Mehr zu den individuellen Kurs-Details findest du hier.

Weitere Informationen zu diesem und anderen Kursen:

Mehr zu Organisation und Rahmen von diesem und unseren anderen Kursen findest du hier.

Hat der Bildungsgutschein eine maximale Höhe?

Bildungsgutschein maximale Höhe
Das der Bildungsgutschein keine maximale Höhe hat, sieht man schon daran, dass keine solche Grenze auf ihm enthalten ist.

Weiterbildung ist nicht gleich Weiterbildung und so unterscheiden sich die Kosten von Maßnahme zu Maßnahme auch entsprechend.

Es gibt dabei allerdings keine prinzipielle, maximale Höhe, welche der Bildungsgutschein deckt. Dabei gilt die Faustregel: Wenn es nachvollzieh- und nachweisbar deiner beruflichen Zukunft dient, ist eine Förderung möglich. Was dabei am Ende bewilligt wird, liegt allerdings im Ermessen deines Beraters bei der Agentur für Arbeit bzw. im Jobcenter.

Und genau deshalb ist es so wichtig, mit guten Argumenten und stichhaltigen Nachweisen in das Gespräch rund um die Bewilligung zu gehen.

Aus diesen Gründen haben wir dir in den nachfolgenden Absätzen ein paar Hilfsmittel zusammengebaut, mit welchen du deine Erfolgschancen massiv erhöhen kannst.

Und noch ein weiterer Punkt ist zur Bildungsgutschein-Höhe wichtig: Die Förderung gilt nicht nur für die Weiterbildung selbst. Sondern auch für verschiedene, weitere anfallende Kosten. Auch wenn die genauen Zusammensetzungen und Abdeckungen von deinem Sachbearbeiter / Berater festgelegt werden, kann die maximale Höhe der Bildungsgutschein-Förderung für dich umfassen:

  • Lehrgangs- / Kurskosten (Kosten für die Weiterbildungsmaßnahme, Prüfungen, Kosten für Arbeitskleidung, Lernmittel und Prüfstücke etc.)
  • Fahrkosten (Erstattet werden Pendelfahrten zwischen Wohnort und Ausbildungsstätte mit 20 Cent pro Kilometer. Der Höchstsatz liegt bei 588 Euro monatlich. Für Kunden des Jobcenters gelten andere Bedingungen, die du vorab im direkten Gespräch in Erfahrung bringen musst)
  • Kosten für “auswärtige Unterkunft” (Gilt, wenn du außerhalb deiner Wohnung schlafen musst, um die geförderte Weiterbildungsmaßnahme wahrnehmen zu können. Hierbei sind in den Leistungen des Bildungsgutscheins Kosten für Unterkunft und Verpflegung enthalten. Pro Tag bis zu 60 Euro, monatlich bis zu 420 Euro. Für die Verpflegung pro Tag bis zu 24 Euro, pro Monat bis zu 168 Euro.
  • Kosten für Kinderbetreuung (Für die Kinderbetreuung während der Weiterbildungsmaßnahme gibt es eine Unterstützung für alle Kinder unter 15 Jahren von bis zu 150 Euro pro Monat pro Kind.
  • Versicherungen (Wenn du während der Weiterbildung arbeitslos bist, bist du durch den Bildungsgutschein kranken- pflege-, unfall- und rentenversichert) All diese Informationen und mehr zur maximalen Höhe des Bildungsgutscheins und seinen Bestandteilen kannst du hier im offiziellen Wortlaut nachlesen.
Warum wir die besten für diesen Job sind?

Es gibt viele Gründe für uns. Hier sind die Top3.

Weitere findest du in unserer Kurs-FAQ und auf unserer Missions-Seite erläutert.

01

Zukunfts-Erfahrung

Wir leben seit mehr als einem Jahrzehnt, was wir weitergeben. Stets am Puls der Zeit, an der Grenze des technologisch machbaren.

So setzen wir z.B. aktuell Tools wie GPT-3, Codex oder DALL E 2 ein.

Mehr zu unseren aktuellen Experimenten und Projekten kannst du auf unserem Blog nachlesen.

02

All-In-One

Nur bei uns bekommst du eine Weiterbildung aus allen Dimensionen und "Etagen"; Wir vermitteln Digitalisierung nicht als "Alte Ideen im Gewand neuer Tools".

Sondern als das, was sie ist: Eine radikale, vollständige Veränderung unserer Arbeits- und Lebenswelt.

Auf alle dabei wichtigen Ebenen - vom Mikro der konkreten Tools bis zum Makro der technologischen Veränderung gehen wir ein.

03

Perspektive

Wir leben (Weiter)Bildung nicht nur im Geben. Sondern wir leben sie auch im (auf)nehmen.

Unser Team ist multidisziplinär und lebt Digitalisierung aus verschiedensten Blickwinkeln.

Und genau deshalb durchdringen und lehren wir diese so gut wie kaum jemand sonst.

Denn wir leben und unterrichten frei nach dem Motto von Nils Bohr:

"Wenn du etwas nicht auf ≥ 6 Wegen erklären kannst, hast du es nicht verstanden."

Bildungsgutschein + Agentur für Arbeit:
Wie hängen sie miteinander zusammen?

Wir haben bereits an verschiedenen Stellen von der Agentur für Arbeit im Kontext des Bildungsgutscheins gesprochen.

Schauen wir uns deshalb nochmal konkret an, wie Bildungsgutschein & Agentur für Arbeit konkret zusammenhängen:

  1. Bei der Agentur für Arbeit “laufen alle Fäden zusammen”: Dort beantragst du deinen Bildungsgutschein, musst diesen Antrag vor einem Sachbearbeiter “verteidigen” bzw. gut begründen, bekommst ihn ausgestellt und von dort aus wird deine Bildungsmaßnahme mit dem von dir gewählten Träger koordiniert.
  2. Die Arbeitsagentur legt auch den Rahmen und die genauen Inhalte des Bildungsgutscheins fest. (z.B. Individuelles Bildungsziel und Dauer zu dessen Erreichen, die gültige Region (i. d. R. Tagespendelbereich oder digital), die Gültigkeitsdauer von bis zu 3 Monaten ab Ausstellungsdatum etc.)
  3. Sie entscheidet auch, wie lang deine Bildungsmaßnahme sein darf, ob du ggf. nach einer erfolgten eine weiter bekommst und/oder welche weiteren Maßnahmen rund um den ausgestellten Bildungsgutschein noch sinnvoll sind. Mehr dazu in den späteren Abschnitten.
Bildungsgutschein Agentur für Arbeit
Quelle und weiterführende Informationen zum Bildungsgutschein direkt bei der Agentur für Arbeit: arbeitsagentur.de/datei/merkblatt-6-weiterbildung_ba015381.pdf
Bildungsgutschein Jobcenter
Quelle und weiterführende Informationen: arbeitsagentur.de/lexikon/jobcenter

Bildungsgutschein + Jobcenter = ?

Ebenso wie von der Agentur für Arbeit haben wir im Intro bereits vom Jobcenter gesprochen. Und auch wenn Arbeitsagentur und Jobcenter oft synonym genutzt werden, wollen wir hier kurz die feinen Unterschiede herausstellen:

  • Die Bundesagentur für Arbeit ist generell, also deutschlandweit für Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung zuständig.
  • Das Jobcenter ist eine individuelle, gemeinsame Einrichtung von Arbeitsagentur und lokalem Träger, zum Beispiel einer Stadt.

Mehr zu Unterschied und Aufgaben von Jobcenter und Agentur für Arbeit im Kontext des Bildungsgutscheins hier.

Das sieht oftmals dann so in echt aus, hier an den Beispielen Leipzig und Berlin: ⬇️

Bildungsgutschein Bundesagentur für arbeit
Bildungsgutschein Jobcenter beantragen
Bildungsgutschein + Agentur für Arbeit / Jobcenter am Beispiel Berlin: Sie teilen sich oft den gleichen Gebäudekomplex, haben aber unterschiedliche Eingänge. Sie liegen sich also sowohl inhaltlich als auch geografisch sehr nah, sind aber nicht das Gleiche. Diesen kleinen Unterschied zu kennen, kann im Bürokratie-Dschungel manchmal sehr hilfreich sein.

Praktisch bedeutet das konkret für dich:

  • Wenn du berufstätig bist oder ALG I erhältst, bist du bei der Arbeitsagentur richtig.
  • Wenn du ALG II erhältst, also länger als ein Jahr lang arbeitssuchend bist, dann ist das Jobcenter deine richtige Adresse.

Das heißt, technisch gesehen musst du, wenn du Arbeitslosengeld 1 erhältst, deinen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragen. Und wenn du Arbeitslosengeld 2, Hartz-4-Leistungen beziehst, beim Jobcenter.

Praktisch kannst du einfach zu deiner lokalen Zweigstelle gehen und der Rest wird für dich erledigt. Wenn du dir unsicher bist, kannst du uns auch einfach fragen.

Wo wir schon beim Job sind:

Bildungsgutschein trotz Job - geht das?

Du kannst technisch gesehen auch einen Bildungsgutschein “trotz” Job erhalten. Dieser fällt unter das eingangs angesprochene Qualifizierungschancengesetz (Mehr dazu in unserem Artikel zum QCG).

Möchtest du einen Bildungsgutschein “trotz” Job bekommen, musst du oft einen von zwei Fällen nachweisen können:

  1. Du kannst durch die geförderte Weiterbildung eine absehbare Arbeitslosigkeit wahrscheinlich verhindern. Dieses Argument gilt bei nahezu allen Berufen abseits der IT in mehr oder minder starkem Maße. Mehr dazu weiter unten in diesem Artikel.
  2. Du kannst deinen Berufsabschluss durch Weiterbildung nachholen.

Wenn du dir nicht sicher bist, frag uns am besten einfach!

Es gibt aber auch noch einen weiteren Grund, warum geförderte Weiterbildung für dich “trotz” Job sinnvoll sein kann: Dein Unternehmen wird dafür unterstützt, dass es dich weiterbildet / weiterbilden lässt!

Den Rahmen dafür bietet wie angesprochen das Qualifizierungschancengesetz. Mehr dazu in unserem Artikel zum QCG.

Auch hier lohnt sich wahrscheinlich eine kurze Nachricht an uns, um den Rahmen zu klären. Melde dich einfach!

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Die Bildungsgutschein Voraussetzungen -
Allgemein und im Wandel der Zeit

Nachdem wir jetzt den Rahmen des Bildungsgutscheins gelegt haben, kommen wir zur Praxis.

Wie bereits weiter oben angesprochen, müssen generell zum Erhalt eines Bildungsgutscheins einige Punkte erfüllt sein:

  1. Du musst Anspruch auf diesen haben. Was das bedeutet, haben wir in den vorigen Kapiteln bereits betrachtet.
  2. Der Bildungsgutschein muss deine Chancen auf einen guten Job möglichst stark erhöhen. Gut ist ein Job dabei, wenn er möglichst lang besteht und möglichst viel Geld einbringt. Denn das bedeutet nicht zuletzt auch mehr Steuern für den deutschen Staat. Wo wir im Wesentlichen bei IT-Jobs oder zumindest IT-verknüpften Jobs sind.
  3. Je stärker nachgefragt die Jobgruppe ist, zu welcher der Bildungsgutschein befähigt, desto höher die Wahrscheinlichkeit für seine Genehmigung. Da IT-Fachkräfte weltweit händeringend gesucht werden, ist dieser Abschnitt ein Heimspiel.
  4. Das Gespräch mit deinem Sachbearbeiter / Berater bei der Bundesagentur für Arbeit muss gut ausgehen. Das mag nach nicht viel klingen, doch hier liegt der Hase im Pfeffer. Denn nur, wenn du deinen Berater überzeugst, funktioniert das Ganze. Mehr dazu in den Abschnitten weiter unten.

Die individuellen Bildungsgutschein-Voraussetzungen: Wer kann eine Förderung erhalten?

Wie bereits weiter oben angesprochen, gibt es spezielle Voraussetzungen an deine individuelle Situation, bevor du einen Bildungsgutschein bekommst. Konkret richtet sich die Weiterbildung-gestützte Förderung an Personen in Situationen von:

  1. Arbeitslosigkeit (Erhalt von Arbeitslosengeld I, Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder mit abg. Berufsausbildung bzw. 3 oder mehr Jahren Berufserfahrung)
  2. Arbeitssuche und Beschäftigte in Kurzarbeit,
  3. Von Arbeitslosigkeit bedroht (Arbeitsuchende oder Arbeitnehmer, denen Kündigung droht oder befristet Beschäftigte, deren Arbeitsvertrag ausläuft)
  4. Berufliche Eingliederung (Personen, die an Ausbildungs- und Arbeitsmarkt herangeführt werden, Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit etc.)
  5. Sicherung des Arbeitsplatzes (Vor allem für (Schwer)behinderte Menschen, aber auch um personal-rationalisierenden Veränderungen durch neue Technologien entgegenzuwirken etc.)
  6. Fehlenden Berufsabschluss nachholen.

Mindestens einer der sechs Punkte muss dabei gegeben sein, um die Möglichkeit auf eine nach dem Bildungsgutschein geförderte Weiterbildung von der Arbeitsagentur zu erhalten.

Dabei stellen sich generell, wie auch konkret im Gespräch mit deinem Agentur-Berater Fragen wie:

  • (Wie leicht) Kann die Arbeitslosigkeit auch ohne Weiterbildung beendet werden?
  • Wenn die Beendigung der Arbeitslosigkeit durch Weiterbildung möglich ist, wie wahrscheinlich ist es, dass Arbeitslosigkeit danach erneut eintritt?
  • Erhöht die Weiterbildung die Chance auf eine berufliche Eingliederung?
  • Handelt es sich bei der Weiterbildung um vermittelte Fähigkeiten, welche in einem stark nachgefragten Berufsfeld hilfreich sind?
  • Wie wertvoll sind die vermittelten Fähigkeiten für das nachgefragte Berufsfeld? (Z.B. Programmieren ist für den Bereich IT immer wertvoll)

Damit haben wir die Bildungsgutschein-Voraussetzungen grundlegend behandelt. Doch diese verändern sich nicht nur inhaltlich und durch geänderte Anforderungen an die Einschätzungen der jeweiligen Berufsberater der Arbeitsagentur.

Auch die Zeit, konkret in Form der digitalen Transformation, verändert die Perspektive auf / des Bildungsgutscheins. Schauen wir uns diese Veränderung nur am Beispiel des letzten und diesen Jahres an:

Die Bildungsgutschein-Voraussetzungen 2021

Die Bildungsgutschein-Voraussetzungen 2021 waren außergewöhnlich durch die noch immer anhaltende Pandemie. Dies hatte abseits der Folgen für das deutsche Gesundheits- und Mobilitätssystem auch Folgen für die gesamte Wirtschaft. Doch die gesamte wirtschaftliche Situation war noch nicht so angespannt wie im darauffolgenden Jahr.

Zusätzlich nahm – auch befeuert durch Pandemie und Home-Office durch diese – die digitale Transformation kontinuierlich an Fahrt auf. Was es immer drängender machte, mehr Menschen in diesem Bereich eine hochqualitative Weiterbildung zu ermöglichen. Deshalb waren die Bildungsgutschein-Voraussetzungen im Jahr 2021 insgesamt relativ gut. ➡️

Die Trends des Jahres 2021 haben sich dann auch relativ nahtlos ins Jahr 2022 weitergezogen:

Bildungsgutschein Voraussetzungen 2021
Quelle und weitere Informationen: destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/12/PD21_603_p001.html

Die Bildungsgutschein-Voraussetzungen 2022

Die Bildungsgutschein-Voraussetzungen 2022 sind relativ nahtlos an die des Vorjahres angeknüpft.

Insgesamt sogar positiv haben sich Makro-Trends wie der Ukraine-Konflikt und globale Lieferketten-Probleme auf den Bildungsmarkt ausgewirkt. Denn neue, komplexe Herausforderungen brauchen top ausgebildete Leute, welche diese Probleme lösen.

Wenn man sich die Statistiken anschaut, ist dementsprechend auch ein leichter Aufwärtstrend im Bereich geförderter Bildung zu erkennen:

Bildungsgutschein Voraussetzungen 2022
Quelle und weitere Informationen: bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Aus-Weiterbildung/bericht-foerderung-berufliche-weiterbildung.pdf
Die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein 2022
Quelle und weitere Informationen: de.statista.com/statistik/daten/studie/1093325/umfrage/foerderung-beruflicher-weiterbildung-durch-bundesagentur-fuer-arbeit-und-bundesministerium-fuer-arbeit-und-soziales-in-deutschland/

Dieser sachte Aufwind schafft insgesamt etwas leichtere Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein in 2022.

Dabei gilt allerdings immer: Es ist nie leicht, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Wenn du allerdings die richtigen Argumente hast, ist es definitiv machbar. Diese Argumente bekommst du von uns in den nachfolgenden Abschnitten und maßgeschneidert auf deine Situation im individuellen Gespräch.

Der Bildungsgutschein bei Weiterbildung und Umschulung

Du kannst dir sowohl Weiterbildungen als auch Umschulungen via Bildungsgutschein fördern lassen.

Wichtig ist in beiden Fällen, dass die Umsetzung bei einem nach AZAV zertifizierten Bildungsträger wie dem Digitalen Institut abläuft.

Du findest alle zertifizierten Bildungsanbieter auch auf der Plattform “KURSNET” der Agentur für Arbeit. Da diese allerdings wie einige Angebote der deutschen Regierung nicht immer auf der Höhe der digitalen Zeit ist, gibt es ergänzende Angebote wie diesen Artikel hier.

Schauen wir uns die konkreten, durch einen Bildungsgutschein förderfähigen Angebote jetzt systematisch an:

Die Weiterbildung mit Bildungsgutschein

Deine Weiterbildung mit Bildungsgutschein erfolgt nach dem gleichen Ablauf wie beschrieben.

Doch bevor du damit starten kannst, fragst du dich vielleicht, was genau eine Weiterbildung ist. Und was diese von einer Umschulung unterscheidet.

Auch wenn die Begriffe oft recht nah beieinander verwendet werden, wird unter Weiterbildung bei den meisten Bildungsanbietern von dem Erwerb zusätzlicher Qualifikationen zum bisherigen Job gesprochen.

Also klassischerweise Lehrgänge oder Trainings in z.B. Feldern wie Buchhaltung oder speziellen Schweißer-Techniken.

Diese gehen meist einige Tage bis Wochen.

Weiterbildung mit Bildungsgutschein
Die Agentur für Arbeit definiert Weiterbildung auf Ihrer Webseite kurz und bündig. Quelle und weitere Informationen: arbeitsagentur.de/kursnet

Im Kontext der Digitalisierung bieten sich Weiterbildungen besonders an, da digitales Wissen ein wenig wie das Lernen des Alphabets ist. Man kann danach alles, vom Kochbuch bis zum Roman lesen.

Und ebenso unterstützt eine Weiterbildung mit Bildungsgutschein im Bereich digitale Transformation überall:

  • Ob man bisher im Bauwesen tätig war und jetzt neue digitale Tools oder Fertigungstechnologien wie den 3D-Druck kennenlernt.
  • Ob man bisher im Bildungswesen aktiv war und jetzt neue Lernansätze und Wege für seine Schüler findet, wie diese bessere Jobs für die Zukunft finden oder selbst erschaffen.
  • Oder ob man zum Beispiel in Pflege- und Gesundheitswesen gearbeitet hat und jetzt neue digitale und technische Möglichkeiten zur Betreuung seiner Gäste kennenlernt.

Von einer Bildungsgutschein-Weiterbildung im Bereich Arbeit 4.0 / New Work im Speziellen und digitaler Transformation im Allgemeinen kann nahezu jeder Berufstätige massiv profitieren.

Bildungsgutschein Umschulung
Bildungsgutschein + Umschulung direkt von der Agentur für Arbeit definiert. Quelle und weitere Informationen: arbeitsagentur.de/kursnet

Bildungsgutschein & Umschulung

Von einer Umschulung ist größtenteils dann die Rede, wenn man einen komplett neuen bzw. das erste Mal einen Beruf erlernt bzw. darin von Anfang bis Ende ausgebildet wird. Diese beträgt in Deutschland mehrheitlich 2-3 Jahre, wird bei einer Bildungsgutschein-Umschulung aber oft um ein Drittel gekürzt.

⬅️ Die Bundesagentur für Arbeit definiert Umschulung entsprechend.

Im Bereich digitaler Transformation wäre eine Umschulung zum Beispiel die zum Informatiker, Datenwissenschaftler (Data Scientist) oder zum KI-Ingenieur (AI Engineer).

Damit haben wir mit der Bildungsgutschein-Umschulung die beiden wichtigsten Anwendungsfelder des Bildungsgutscheins betrachtet. Schauen wir uns nun systematisch die Schritte zum Erhalt von diesem an:

Deine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bildungsgutschein

Nachdem wir jetzt die Grundlagen, Einordnungen und Voraussetzungen für deinen Bildungsgutschein ausführlich besprochen haben, kommen wir zur Praxis.

Und die besteht aus drei Schritten:

  1. Gespräch mit deinem Berater bei der Arbeitsagentur und das gemeinsame Ausfüllen des Bildungsgutscheins nach erfolgreicher Abstimmung und Einigung.
  2. Beantragen des ausgefüllten Bildungsgutscheins gemeinsam mit / über deinen Agentur-Berater.
  3. Einlösen des Bildungsgutscheins bei einem zertifizierten Bildungsanbieter und von dort aus fröhliches Lernen und dann das Ausfüllen des eigenen Traumjobs. 🙂

Schauen wir uns jeden dieser drei Schritte näher an:

Bildungsgutschein ausfüllen beantragen und einlösen

Schritt #1: Den Bildungsgutschein ausfüllen

Wenn auch du ihn dir wünschen und favorisieren kannst, deinen Bildungsgutschein ausfüllen kann am Ende nur der jeweilige Berater der Agentur für Arbeit.  Du kannst ihn dabei allerdings massiv unterstützen!

Oftmals kennen die Berater der Agentur für Arbeit gerade bei digitalen Themen nicht jedes Detail der für dich optimalen Weiterbildung. Spätestens dann kann es hilfreich sein, beim Ausfüllen deines Bildungsgutscheins zu unterstützen.

Damit du bei diesem Prozess optimale Ergebnisse mit minimalen Hürden in kürzester Zeit erhältst, haben wir dir zwei hilfreiche Anleitungen zusammengebaut. Diese aktualisieren wir gerade, frage uns also einfach nach diesen im unverbindlichen Gespräch und wir senden sie dir zu.

Digitales Institut - Anleitung Bildungsgutschein beantragen, ausfüllen und einlösen in handlicher PDF-Form
Wir aktualisieren unsere Praxis-Anleitung zum Bildungsgutschein gerade, daher kannst du sie aktuell leider nicht direkt von unserer Webseite herunterladen. Wenn du sie dennoch nutzen möchtest, schick uns einfach eine Nachricht oder melde dich bei uns und wir senden sie dir unkompliziert zu.

#2: Den Bildungsgutschein beantragen

Nachdem dein Bildungsgutschein gemeinsam mit deinem Agentur-Berater ausgefüllt ist, geht es in Schritt zwei nun darum, wie du diesen ausgefüllten Bildungsgutschein beantragen kannst.

An dieser Stelle hast du “das Schlimmste”, den Teil der Überzeugungsarbeit, Vorbereitung und Recherche bereits hinter dir.

Jetzt kommt allerdings der schwierigste Teil des dreistufigen Prozesses.

Denn jetzt geht es darum, den richtigen Anbieter für deine Weiterbildung zu finden. Das ist aus zwei Gründen der herausforderndste Teil des ganzen:

  1. Es gibt oft mehrere Hundert verschiedene Bildungsanbieter pro Bundesland. Die gesamte deutsche Institutions-Landschaft zu überblicken, ist also nahezu ein Ding der Unmöglichkeit.
  2. Selbst wenn du deine Auswahl auf eine Handvoll Anbieter eingrenzen kannst, kannst du von außen nahezu unmöglich sagen, wie gut oder nicht die Weiterbildung inhaltlich am Ende ist.

Glücklicherweise gibt es zwei Faustregeln, die dich dabei unterstützen, deinen Bildungsgutschein beim richtigen Anbieter zu beantragen:

  1. Je größer der Anbieter, desto „massenabgefertigter“. Ähnlich wie man bei börsennotierten Unternehmen maximal eine Nummer im System ist, wird man oftmals zwar persönlich bei größeren Bildungsanbietern betreut. Doch fast immer weiß dein Berater nicht, was inhaltlich auf dich zukommt, deine Situation ist am Ende zwar gehört, aber doch egal und für eine Veränderung musst du oft komplizierte, bürokratische Wege gehen. So wenig wie du wahrscheinlich einen Ehering von der Stange kaufst, solltest du daher wahrscheinlich deine berufliche Zukunft in die Hände eines großen und in Summe gesichtslosen Unternehmens legen, wenn du deinen Bildungsgutschein beantragen möchtest.
  2. Je aufschlussreicher und verständlicher die Darstellung der Weiterbildungs-Inhalte auf der Webseite des Bildungsanbieters, desto wahrscheinlicher die faktische Kompetenz. Hier gilt ein ähnliches Prinzip wie bei Punkt 1. Je größer ein Unternehmen, desto weiter sind in der Regel die verschiedenen Abteilungen voneinander entfernt und desto weniger beteiligte Mitarbeiter wissen auch nur grob, worum es bei deiner konkret gewählten Weiterbildung tatsächlich geht. Eine Hilfe dabei kann die Beschreibung auf der jeweiligen Webseite sein. Wenn ersichtlich wird, dass der Ersteller des jeweiligen Artikels zu der von dir gewählten Weiterbildung wirklich Ahnung hat, desto wahrscheinlicher ist (generell), dass die Weiterbildung in einer hohen Qualität umgesetzt wird. Hilfreich ist z.B. auch die Möglichkeit, sich von deinem/n späteren Dozenten Inhalte durchlesen / anschauen / anhören zu können. Oder direkt mit ihm/ihr/ihnen sprechen zu können. Wirklich garantieren kann dir die Qualität deiner via Bildungsgutschein beantragten Weiterbildung aber maximal ein Berater aus dem jeweiligen Unternehmen via Telefon oder schriftlich.

Auf der Webseite der Arbeitsagentur sieht der gesamte Prozess so aus:

Bildungsgutschein und Agentur für Arbeit
Der offizielle Weg zum Bildungsgutschein skizziert von der Agentur für Arbeit. Q + m: arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung/bildungsgutschein

In der Praxis sieht dieser Weg leider nicht immer so reibungslos aus. Daher haben wir dir eine praktische Anleitung gebaut. (Wir überarbeiten diese gerade. Melde dich einfach bei uns, wenn du diese haben möchtest)

Wir haben auch eine Mustervorlage für dich, welche du nur mit deinen individuellen Vorbereitungs-Bemühungen ausfüllen musst. Diese erhöht deine Chancen massiv, den Bildungsgutschein zu erhalten. (Siehe oben)

Und zeitgleich kannst du sofort bewiesen sagen, dass sich digitale Bildung für dich gelohnt hat. Sonst hättest du diese Vorbereitung gar nicht machen können. Dies ist ein unfairer Vorteil.

Nachdem du gemeinsam mit deinem Berater die Rahmen und Details deiner Weiterbildung festgelegt hast, solltest du die eingetragenen Daten noch einmal in Ruhe überprüfen.

Im Bestfall hast du auch die Kursbeschreibung bereits beim Gespräch dabei, sodass wirklich alle Daten stimmen. Denn niemand möchte, dass die Weiterbildung zum Job deiner Träume an einer falsch ausgefüllten Tabellenspalte scheitert, richtig?

Nachdem auch diese Hürde bei der Beantragung genommen ist, hast du die wesentlichen Herausforderungen auf dem Weg zum Bildungsgutschein hinter dir.

Noch ein kleiner Praxistipp zur Beantragung: Wenn du die (mündliche) Bestätigung deines Agentur-Beraters hast, suche dir erst die für dich passende Maßnahme, bevor du dir deinen Bildungsgutschein auf diese ausstellen lässt. So vermeidest du, dass du Fristen verpasst und/oder Rahmenbedingungen nicht passen.

Nachdem du dann alles passend hast, kannst du dir deinen Bildungsgutschein wie maßgeschneidert ausstellen lassen und nahtlos mit deiner Weiterbildung beginnen.

Kurz-Exkurs: Kann man auch einen zweiten Bildungsgutschein beantragen?

Eine Frage, die immer wieder rund um das Thema “Bildungsgutschein beantragen” kommt, ist die, ob man auch einen zweiten Bildungsgutschein ersten beantragen / erhalten kann, nachdem man den ersten erfolgreich realisiert hat. (Und ggf. auch einen dritten, vierten usw.)

Die Kurzantwort auf diese Frage ist das klassische “Ja, aber”.

Prinzipiell ist es möglich, auch einen zweiten Bildungsgutschein beantragen zu können.

Doch deine Erfolgswahrscheinlichkeit sinkt drastisch nach Erhalt des Ersten. Und da du deinen ersten Antrag bereits sehr gut begründen musst, ist es praktisch sehr unwahrscheinlich, dass du einen zweiten Bildungsgutschein bewilligt bekommst.

Nicht ausgeschlossen, allerdings sehr unwahrscheinlich. Solltest du in deiner zweiten Weiterbildung allerdings digitales Wissen erhalten und in deiner ersten war dies nicht der Fall, stehen deine Chancen wahrscheinlich etwas besser. Sprich einfach mit uns über deinen konkreten Fall.

#3: Den Bildungsgutschein einlösen

Nachdem wir uns jetzt mit dem Ausfüllen und Beantragen des Bildungsgutscheins auseinandergesetzt haben, haben wir die größte Strecke hinter uns.

Wenn du so weit bist, dass du deinen Bildungsgutschein einlösen kannst, ist der Rest der Reise normalerweise ein Kinderspiel.

Du weißt, dass du deinen Bildungsgutschein einlösen kannst und alles geklappt hat, wenn du eine schriftliche Bestätigung nach dem Gespräch mit deinem Berater zusammen mit diesem Gutschein per Post erhältst.

Von hier an legt der dich weiterbildende Träger der Bundesagentur für Arbeit deine Daten vor, bereitet dich auf deine Weiterbildung vor und dann geht auch schon das Abenteuer Lernen los.

Wichtig dabei, wie bereits weiter oben erwähnt: Du kannst deinen Bildungsgutschein nur im Rahmen der vorgegebenen Zeit einlösen. Wenn die dafür vorgesehene Frist verstrichen ist, musst du die Bildungsgebühren selbst bezahlen. (In der Regel beträgt diese Frist drei Monate, frag hier aber sicherheitshalber genau nach)

Kurz-Exkurs: Was passiert bei Ablehnung deines Antrags auf einen Bildungsgutschein? Lohnt sich Widerspruch?

Manchmal kann es passieren, dass der Antrag auf einen Bildungsgutschein abgelehnt wird.

Das passiert im Wesentlichen aus zwei Gründen:

  1. In > 80 % der Fälle: Die Begründung für die Sinnhaftigkeit des Bildungsgutscheins konnte den Bearbeiter beim Jobcenter / der Agentur für Arbeit nicht überzeugen. Um diesen Fall zu vermeiden, lohnt sich die Absprache mit dem späteren Bildungsträger der Wahl. In unserem Fall kannst du dich einfach bei uns melden, wir lösen den Rest gemeinsam.
  2. Selten, aber nicht auszuschließen: Trotz lückenloser und optimaler Begründung wird dein Antrag auf einen Bildungsgutschein abgelehnt. Dieser Fall ist schwieriger und meist nur mit einem Wechsel des Beraters realisierbar.

In beiden Fällen geschieht die Ablehnung deines Antrags aus einem oder mehreren von drei Gründen:

  1. Du kannst den Zustand von Geringqualifizierung nicht nachweisen, sodass sich kein Bedarf für eine Weiterbildung ergibt. Wenn du zum Beispiel einen Doktortitel in Teilchenphysik hast, wird es herausfordernd, Unterstützung für eine zusätzliche Weiterbildung zu erhalten.
  2. Dein Weiterbildungs- / Umschulungswunsch wird insgesamt abgelehnt, da du zum Beispiel bereits vormals bewilligte Maßnahmen begonnen, aber abgebrochen hast.
  3. Der Begründung deines Antrags wird prinzipiell entsprochen, allerdings wird das gewünschte Bildungsziel abgelehnt. Das kann zum Beispiel passieren, wenn der Zukunft des gewählten Berufsfeldes misstraut wird, die persönliche Eignung für den gewählten Berufsbereich angezweifelt wird, etc. Die gute Nachricht hierbei ist: Im Bereich Digitalisierung ist diese Begründung nahezu nie ein Problem.

Egal wie es geschieht, dein Sachbearbeiter teilt dir seine Gründe für die Ablehnung mündlich und detailliert mit. Hier lohnt sich Mitschreiben und nachfragen, ob du jeden Punkt richtig verstanden hast.

Wenn du den von dir wiederholten und damit bestätigten Gründen nicht zustimmst, kannst du gegen diese einen Widerspruch einlegen.

Das Vorgehen, wenn dein Bildungsgutschein abgelehnt wurde, ist wie folgt:

  1. Du forderst von deinem Agentur-Berater einen schriftlichen Ablehnungsbescheid. Dabei musst du Wert darauf legen, dass in diesem Bescheid nicht nur die üblichen allgemeinen Textbausteine verwendet werden. Sondern speziell auf deinen Fall eingegangen wird und die individuellen Gründe für die Antrags-Ablehnung auch darin beschrieben stehen.
  2. Du legst einen schriftlichen Widerspruch gegen den Ablehnungsbescheid ein, indem du die genannten Gründe für die Ablehnung aus deiner Sicht und mit guten Argumenten entkräftest.
  3. Wenn du damit Erfolg hast, kannst du von vorn deinen Bildungsgutschein beantragen. Wenn nicht, bleibt dir noch der Weg vors Gericht. Dieser lohnt sich in den meisten Fällen aber nicht.

Um diesen ganzen stressigen Mehraufwand zu vermeiden, ergibt es Sinn, sich bereits bei der ersten Beantragung gut vorzubereiten. Dann kannst du dir all diese Schritte und damit viel Arbeit ersparen. Genau aus diesem Grund helfen wir dir ausführlich dabei, die Begründung für deinen Antrag wasserdicht zu gestalten. Melde dich dazu einfach bei uns!

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Das Digitale Institut und der Bildungsgutschein: Dein Dream Team für erfolgreiche, digitale Weiterbildung

Wir haben bis jetzt ausführlich die Notwendigkeit und Schwierigkeit diskutiert, den exakt passenden Partner für deinen Weiter-Bildungsgutschein zu finden.

Dementsprechend ist es an dieser Stelle nur folgerichtig, hier kurz und präzise die Vorzüge des Digitalen Instituts auf einen Blick aufzuzeigen:

  • Wir begleiten dich von Sekunde 1 bis zum Abschluss der Weiterbildung persönlich und individuell: Unser Ziel, unsere Mission ist deine gelebte Erfüllung. Deshalb fokussieren wir uns darauf, dass du im Rahmen unserer Weiterbildungen rund um die Uhr ideal betreut wirst und den zu dir perfekt passenden Job im Anschluss findest und ausfüllst. Oder selbst erschaffst. Was auch immer am besten zu DIR passt.
  • Individuelle Vertiefung und Spezialisierung: Wir orientieren uns in jeder Weiterbildung so gut wir können an den Wünschen und Zielen unserer Teilnehmer. Wenn wir zum Beispiel viele Teilnehmer haben, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen wollen, gehen wir vertieft auf Tipps und Tricks rund um Selbstständigkeit und Unternehmertum ein.
  • Leben der Inhalte: Bei uns wird Digitalisierung nicht nur gelehrt, sondern direkt umgesetzt. Digitales Leben und Arbeiten ist in unseren Weiterbildungen Alltag. Alle Inhalte werden mit digitalen Tools umgesetzt, nachdem alle Teilnehmer systematisch an diese herangeführt werden. So lernst du auf mehreren Ebenen zeitgleich und gehst buchstäblich “digitalerfahren” aus jeder Weiterbildung bei uns heraus.
  • Didaktische Exzellenz: Unsere Dozenten sind im deutschsprachigen Raum oft die besten Ihres Fachs. Davon kannst du dich jederzeit selbst überzeugen, indem du z.B. Ihre Interviews anschaust, Fachartikel durchliest, oder Podcastfolgen von Ihnen anhörst. Dies ist uns besonders wichtig, da man immer von den Besten Dinge lernt, die einem der Zweitbeste nicht vermitteln kann.
  • Geprüfte, anerkannte Abschlüsse: Wir orientieren uns nicht nur inhaltlich am besten Wissen der Welt. Auch unsere Abschlüsse sind international anerkannt und helfen dir damit bestmöglich auf deinem weiteren Weg.

Weitere Informationen zu uns, unseren Werten und Zielen und vielem mehr findest du auf unserer Missions-Seite.

Fazit & Zusammenfassung - Alles zum Bildungsgutschein auf einen Blick

Ein Bildungsgutschein kann dein direktes Ticket zum gutbezahlten Job deiner Träume sein.

Denn er öffnet dir die Tür zu Weiterbildungen, welche genau für diese Art von Arbeit notwendige Voraussetzungen sind.

Ihn zu bekommen ist nicht ganz einfach, vor allem die Begründung für die Notwendigkeit kann etwas komplexer werden. Doch mit der richtigen Vorbereitung und professioneller Unterstützung lässt sich dies in den meisten Fällen nahezu problemlos umsetzen.

Gemeinsam mit dem richtigen Bildungspartner an deiner Seite kann ein Bildungsgutschein so also zum Türöffner in die Zukunft deiner Wünsche werden. Und dank der neuen Arbeitswelt 4.0 durch digitale Technologien auch mehr, also du vielleicht denkst. (Denn in einer voll-digitalen Welt sind langfristig nur noch die konkurrenzfähig, welche ihre Leidenschaft ausleben und „produktivieren“. Was genau das ist, wie das geht und mehr, erfährst du z.B. hier und ausführlich samt Anleitungen in unseren Kursen)

Damit bleibt nur noch eines zu sagen:

Wenn dir aktuell Wissen zum Erhalt / Erschaffen deines Traumberufes fehlt, dann melde dich bei uns und wir prüfen gemeinsam, ob/wie wir dich via Bildungsgutschein oder ähnlichen Optionen dorthin bringen.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Unsere weiteren Kurs-Angebote rund um die digitale Transformation

01
Arbeiten 4.0

Unsere geförderte Weiterbildung zu Verständnis und Umgang mit der digitalen Arbeitswelt 4.0 und New Work.

Mehr zu Arbeiten 4.0 / New Work.

02
Innovation Manager

Unsere Weiterbildung zum "Orchestrator / Impulsgeber der (technologischen) Unternehmenszukunft"

Mehr zur Weiterbildung zum Innovation Manager.

03
Grundlagen künstlicher Intelligenz

Unsere berufliche Weiterbildung zur wichtigsten Technologie in jeder Branche.

Mehr zur Weiterbildung im Bereich künstliche Intelligenz

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für dich das perfekte Bildungs-Pendant ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.

Teilnehmerstimmen & Seminarbewertungen

Fragen und Antworten zum Bildungsgutschein auf einen Blick

Ja. Er gilt übergreifend für alle Bundesländer und lässt sich auch in allen beantragen. Es gilt bei seiner Bewilligung allerdings ein "regionaler Gültigkeitsbereich", beim Wohnort München wird wahrscheinlich keiner für eine Weiterbildung in Kiel ausgestellt und andersherum. Diese Regionsbeschränkung fällt bei digitalen Weiterbildungen weg.

Dies hängt von deinen individuellen Voraussetzungen ab. Wenn du während der Bildungsmaßnahme noch in Arbeit bist, kann dein Arbeitgeber einen Teil der Kosten tragen. Ansonsten ist die jeweilige Höhe immer fallabhängig, kann aber sogar Kosten wie Fahrt-, Unterbringungs,- und Kinderbetreuungs-Kosten abdecken. Mehr dazu in unserem Artikel.

Direkte juristische Grundlage für den Bildungsgutschein ist Paragraf 81, Absatz 4 des Sozialgesetzbuches, drittes Buch (SGB III). Weitere zu diesem Thema relevante Paragrafen sind § 16 Sozialgesetzbuch drittes Buch (SGB III) bei vorliegender Arbeitslosigkeit, § 17 SGB III bei von Arbeitslosigkeit bedrohten Arbeitnehmern, §§ 81 ff. SGB III zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und § 16 Sozialgesetzbuch zweites Buch (SGB II) rund um Leistungen zur Eingliederung.

Nein. Jeder Bildungsgutschein ist grundsätzlich personengebunden und damit nicht auf andere Teilnehmer übertragbar.

Nein. Der Bildungsgutschein kann, anders als z.B. Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, nur nach einem persönlichen Beratungsgespräch beantragt werden. Eine direkte Beantragung per E-Mail, Post, Chatbot oder telefonisch ist nicht möglich. (Stand 2022)

Wenn die Beantragung eines Bildungsgutscheins nicht geklappt hat und auch ein Widerspruch keinen Erfolg gebracht hat, gibt es immer noch andere Wege. Unter diesen besonders hervorzuheben sind der Vermittlungsgutschein, die Bildungsprämie, der Bildungs-Scheck und der Bildungsurlaub. Auch über die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder die Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse kannst du ggf. eine Weiterbildungs-Finanzierung erhalten. Da dies sehr fallspezifisch ist, hilft hier vor allem einfach nachfragen.

Jetzt beraten lassen!

Ob und wie eine oder mehrere dieser geförderten Weiterbildungen genau für Sie das richtige ist, finden wir in einem gemeinsamen Gespräch heraus.